Zur Modulseite PDF generieren

#10149 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Einführung in die kunstwissenschaftliche Methodik

7

Bushart, Magdalena

Benotet

Hausarbeit

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik

31321100 FG Kunstgeschichte der Vormoderne mit dem Schwerpunkt Materialität

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


A 56

Stahn, Julia

j.stahn@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls dienen dem Einblick in die Wissenschaftsgeschichte der Fachdisziplin Kunstgeschichte bzw. Kunstwissenschaft und ihrer Methodik, bspw. der Stilkunde, Quellenkunde und Ikonographie/Ikonologie. Sie leiten zu einem historisch bewussten und die Funktionen der Kunst berücksichtigenden Umgang mit Kunstwerken an. Die schriftliche Arbeit zielt darauf, sich mit einer spezifischen Methode kunsthistorischer Hermeneutik zu beschäftigen und diese erprobend anzuwenden. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 30 % Methodenkompetenz 50 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 10 %

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls widmen sich einerseits Fragen und Problemen fachspezi- fischer Methodenlehre (insbesondere der christlichen und profanen Ikonographie und Ikonologie) und ihrer Entfaltung in der Fachgeschichte, andererseits der Geschichte der Kunstgeschichte als wissen- schaftliche Fachdisziplin - auch unter Genderaspekten.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Geschichte und Methoden der KunstgeschichteVLWiSede2
MethodikSEMSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Geschichte und Methoden der Kunstgeschichte (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Methodik (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Modulprüfung1.060.0h60.0h
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 210.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 7 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

-Ein Vorlesungscolloquium (VL-CO) ist eine offene Form der Vorlesung, bei der im Anschluss an einen Vortragsteil der Vorlesungsgegenstand gemeinsam diskutiert wird. - Im Regelfall werden in Seminaren (SE) und Übungen (UE) Referate gehalten, die sich dem Untersuchungsgegenstand in kritischer Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur widmen. Die Referate werden anschließend von den Teilnehmerinnen und -teilnehmern diskutiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswerte Vorraussetzungen werden von der jeweiligen Dozentin / dem jeweiligen Dozenten festgelegt und in den entsprechenden Lehrveranstaltungen bzw. in der Ankündi- gung der entsprechenden Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 10145 » Kunstwissenschaftliche Propädeutik - veraltet« bestanden
Leistungsnachweis »Referat oder eine kleine Leistung«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Hausarbeit

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise und Skripte werden in den entsprechenden Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Im Seminar/ in der Übung ist die Teilnehmendenzahl begrenzt auf die Jahrgangsstärke des Kernfaches.