Zur Modulseite PDF generieren

#10147 / #3

SoSe 2020 - WiSe 2024/25

Deutsch

Virtuelle Akustik (MSc-AKT 10) (Virtuelle Akustik)

6

Weinzierl, Stefan

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Sprache und Kommunikation

31351200 FG Audiokommunikation (Audio Communication)

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


EN 8

Weinzierl, Stefan

stefan.weinzierl@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden - die technischen Konzepte zur Erzeugung virtueller akustischer Umgebungen verstehen und in ihren Grundzügen selbst implementieren. - optimierte Anregungssignale für die Messung monauraler und binauraler Raumimpulsantworten synthetisieren, Messungen durchführen und auswerten. - einfache Algorithmen zur raumakustischen Simulation in MATLAB selbst implementieren, sowie existierende Softwaretools geeignet parametrieren. - virtuelle akustische Szenen durch Binauraltechnik in MATLAB selbst implementieren, sowie existierende Softwaretools geeignet parametrieren. - einfache virtuelle akustische Szenen durch Schallfeldsynthese in MATLAB selbst implementieren sowie technische Defizite der Synthese analysieren. - die Qualität von Systemen zur virtuellen Akustik durch geeignete Maße perzeptiv bewerten lassen.

Lehrinhalte

- Akustische Messtechnik zur Akquise monauraler und binauraler Raumimpulsantworten: Sweep-Synthese, FFT-basierte Messverfahren - Raumakustische Simulationsalgorithmen: Spiegelschallquellen, Ray Tracing, Hybride Verfahren - Binauraltechnik: Psychoakustische Grundlagen, Signalverarbeitung, Auralisation, Qualitätsaspekte - Grundlagen der Schallfeldsynthese: Lösungen der Wellengleichung in kartesischen Koordinaten, in Zylinder- und Kugelkoordinaten, Rayleigh-Integrale - Varianten der Schallfeldsynthese: Spectral Division Method (SDM), Wellenfeldsynthese (WFS), Higher Order Ambisonics (HOA) - Maße zur perzeptiven Bewertung der Qualität virtueller akustischer Umgebungen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Rechenübung zur virtuellen AkustikUESoSede2
Virtuelle AkustikVL3135 L 113SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Rechenübung zur virtuellen Akustik (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Virtuelle Akustik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung20.03.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Übung Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 50319 » Grundlagen der Akustik« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Aufgabenblatt 11flexibelKeine Angabe
Aufgabenblatt 21flexibelKeine Angabe
Aufgabenblatt 31flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

- Drei Aufgabenblätter (Gruppenarbeit) Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TUB.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://www.ak.tu-berlin.de/

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
- Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie - Pflichtmodul im Double Degree AKT / Sonology

Sonstiges

Keine Angabe