Zur Modulseite PDF generieren

#10147 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Virtuelle Akustik

6

Weinzierl, Stefan

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Sprache und Kommunikation

31351200 FG Audiokommunikation (Audio Communication)

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


EN 8

Weinzierl, Stefan

stefan.weinzierl@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul vermittelt Kenntnisse über Verfahren, Konzepte und Techniken zur Simulation von Schallfeldern und akustischen Umgebungen. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 20%

Lehrinhalte

-Vorlesung über Verfahren zur Analyse und Synthese von Schallfeldern. Grundlagen der theoretischen Akustik, Schallfeldsynthese durch Verfahren wie Wellenfeldsynthese, Higher Order Ambisonics oder Binauraltechnik, Algorithmische Modellierung und Auralisation von akustischen Umgebungen. -Rechenübung zu den in der VL behandelten Verfahren. Erarbeitung eines Projekts auf Grundlage einer Softwarebibliothek zur virtuellen Akustik in MATLAB (Gruppenarbeit).

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Projektseminar Virtuelle AkustikIVSoSeKeine Angabe2
Virtuelle AkustikVL3135 L 113SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Projektseminar Virtuelle Akustik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Virtuelle Akustik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Integrierte Veranstaltung Nähere Beschreibung siehe Studienordnung „Audiokommunikation und -technologie“ § 10

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Theoretische Akustik, Messtechnik und Signalverarbeitung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Protokollierte praktische Leistungen1Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Earl G. Williams: Fourier Acoustics: Sound Radiation and Nearfield Acoustical Holography, Academic Press, 1999
M. Vorländer: Auralization - Fundamentals of Acoustics, Modelling, Simulation, Algorithms and Acoustic Virtual Reality Springer, Berlin 2008
Nicol, Rozenn (2010): Binaural Technology, New York: Audio Engineering Society

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Das Modul ist eines von 16 Wahlpflichtmodulen des Studiengangs.

Sonstiges

Voraussetzungen für die Teilnahme: Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung, Technische Akustik I