Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10143 / #2

WS 2014/15 - SS 2018

Deutsch

Modernisierung

12

Steinle, Friedrich

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte

31311300 FG Technikgeschichte

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


H 67

Keine Angabe

h.weber@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage - theoretische Ansätze unterschiedlicher Modernisierungstheorien und deren Konzepte zu identifizieren. - unterschiedliche Interpretationen der Entwicklung der modernen technisch-wissenschaftlichen Welt zu erkennen und zu skizzieren. - einen eigenen Standort zu beziehen und zu reflektieren. - unter Anleitung eine wissenschaftliche Problemstellung zu bearbeiten. - unter Anleitung einen eigenen wissenschaftlichen Text zu planen und zu verfassen. - in einer interdisziplinär zusammengesetzten Gruppe zu diskutieren und Ergebnisse zu präsentieren.

Lehrinhalte

Das Modul vermittelt Überblickswissen und Problembewusstsein im Themenfeld 'Modernisierung.' Thematische Gegenstände sind Modernisierungstheorien, darin vorgenommene Gewichtungen und dahinter stehende Gesellschaftskonzepte, der Beitrag der Wissenschaft, der Technik und der Künste zur Modernisierung sowie die Relativität des Begriffs der 'Moderne'. Mit dem Begriff der Modernisierung wird die Entwicklung zur heutigen Kultur und Gesellschaft gefasst. Dabei geht es auf einer abstrakten Ebene um Prozesse der Rationalisierung, funktionalen Differenzierung und gesellschaftlichen Partizipation. Auf einer konkreten Ebene werden Wissenschaft, Technik und die Künste als Elemente der Modernisierung behandelt.

Modulbestandteile

Wahlpflichtteil:

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 3 Veranstaltung(en) abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Wechselnde LVs im Modul ModernisierungSEMWiSe/SoSeDeutsch2
Wechselnde LVs im Modul ModernisierungVLWiSe/SoSeDeutsch2
Wechselnde LVs im Modul ModernisierungUEWiSe/SoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Wechselnde LVs im Modul Modernisierung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Wechselnde LVs im Modul Modernisierung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Wechselnde LVs im Modul Modernisierung (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.0120.0h120.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Seminar, Übung Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

---

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
große Leistung3Keine AngabeKeine Angabe
kleine Leistung1Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

- In einem Seminar ist eine schriftliche Ausarbeitung im Umfang von 10 Seiten (= große Leistung), evtl. gekoppelt an eine seminarbegleitende Leistung zum gleichen Thema zu erbringen. - In einer weiteren Lehrveranstaltung ist eine kleine Leistung (Protokoll, Kurzreferat/ mündlicher Beitrag, Abschlusstest, mündliche Prüfung, Übungsaufgaben) zu erbringen. Die Gewichtung ist 3 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamt-punktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab ... Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TUB.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise finden sich im aktuellen Vorlesungsverzeichnis, auf der Website der/des jeweiligen Lehrenden und /oder werden in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Wahlpflichtmodul in den Interdisziplinären Studien aller BA-Studiengänge Kultur und Technik

Sonstiges

Keine Angabe