Zur Modulseite PDF generieren

#10138 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Wahrnehmung und Weltbilder

12

Bergmann, Werner

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte

31311100 FG Philosophie, mit dem Schwerpunkt theoretische Philosophie

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


H 72

Keine Angabe

fammartino@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Modul dient dem Erwerb grundlegender Kenntnisse bei der Thematisierung von Wahrnehmungs- prozessen. Des Näheren sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden: -ein Problembewusstsein für den Status und die Rolle der Wahrnehmung innerhalb kultureller Deutungsmuster zu entwickeln. -ästhetische, erkenntnistheoretische und geschichtswissenschaftliche Zugänge in Bezug auf Wahrnehmung zu unterscheiden. -einen Überblick über ästhetische, erkenntnistheoretische und geschichtswissenschaftliche Positionen in der Beschäftigung mit Wahrnehmung zu erhalten. -die Rolle von Weltbildern in der Konstituierung von Wirklichkeit einschätzen zu können. -die Kompetenz zu entwickeln, sich interdisziplinär mit einer Thematik zu beschäftigen. -die soziale und politische Rolle von Normen, Leitbildern, Ideologien und kulturellen Deutungs- modellen zu verstehen. -die historische Bedeutung kollektiver Wahrnehmungen nachzuvollziehen. -die Rolle der Medien in Prozessen sozialer Wahrnehmung einzuschätzen. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltungen des Moduls beschäftigen sich mit Grundlagen, Strukturen und Wirkungen von Wahrnehmungsprozessen sowie der Rolle und Funktion von Weltbildern in der Konstituierung von Wirklichkeit. Neben erkenntnistheoretischen und ästhetischen Aspekten der Wahrnehmung werden die Prozesse, Techniken und Kontroversen der Produktion, Durchsetzung und Verwandlung von Normen, Leitbildern, Ideologien und kulturellen Deutungsmodellen - auch unter Genderaspekten - behandelt. Die semesteraktuell angebotenen LVen kommen aus den Bereichen: - Erkenntnistheorie - Soziale Wahrnehmung - Ideologien - Wertsysteme und Weltbilder

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Wechselnde LVs im Modul Wahrnehmung und WeltbilderVLWiSe/SoSede2

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 2 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Wechselnde LVs im Modul Wahrnehmung und WeltbilderSEMWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Wechselnde LVs im Modul Wahrnehmung und Weltbilder (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Wechselnde LVs im Modul Wahrnehmung und Weltbilder (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.0120.0h120.0h
Präsenzzeit Seminar 115.02.0h30.0h
Präsenzzeit Seminar 215.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung Seminar 115.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung Seminar 215.04.0h60.0h
300.0h(~10 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Proseminar, Seminar Details siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolioprüfung: - In einer Lehrveranstaltung ist eine schriftliche Ausarbeitung (= große Lesitung), evtl. gekoppelt an eine seminarbegleitende Leistung zum gleichen Thema zu erbringen. - In einer weiteren Lehrveranstaltung ist eine kleine Leistung (Protokoll, Kurzreferat/mündl. Beitrag, Abschlusstest, mündl. Prüfung, Übungsaufgaben) zu erbringen. Die Modulnote errechnet sich 3:1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 10 Punkte erzielt werden. Die jeweils erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Die Teilnehmer(innen)zahl ist begrenzt auf die Jahrgangsstärke aller BA-KulT-Studiengänge.