Zur Modulseite PDF generieren

#10126 / #5

SoSe 2022 - SoSe 2024

Deutsch

Natur und Erfahrung (BA KulT-IS2) (Natru und Erfahrung )

12

Bushart, Magdalena

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik

Keine Angabe

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


H 72

Krickel, Beate

kontakt@kognitionsphil.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - haben die Studierenden ein Problembewusstsein für die Wahrnehmung, Konstruktion und Interpretation von ‚Natur‘ in unterschiedlichen Bereichen von Technik, Wissenschaft und Kunst entwickelt. - haben sich die Studierenden die Kompetenz angeeignet, sich interdisziplinär mit einer Thematik auseinanderzusetzen. - haben die Studierenden Überblickswissen zum Themen feld „Natur und Erfahrung“ erworben. - sind die Studierenden in der Lage, künstlerische, technische und wissenschaftliche Naturkonzepte zu erkennen, darzustellen und im jeweiligen historischen und kulturellen Kontext zu verorten. - haben die Studierenden im Ansatz ein Verständnis zum Spannungsverhältnis von Natur und Gesellschaft Ansatz entwickelt und können hierzu eigenständig Position beziehen.

Lehrinhalte

In Wissenskulturen werden unterschiedliche Zugänge zur Natur erschlossen: technisch-praktische, wissenschaftliche, künstlerisch-ästhetische, emotional-meditative usw. In diesem Modul werden solche Zugänge und die dadurch gewonnenen Erfahrungen aus der Perspektive verschiedener Wissenschaften betrachtet und aufeinander bezogen.

Modulbestandteile

1. Wahlpflicht

Aus den folgenden Veranstaltungen muss eine Veranstaltung abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Wechselnde LVs im Modul Natur und ErfahrungVLWiSe/SoSede2

2. Wahlpflicht

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 2 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Wechselnde LVs im Modul Natur und ErfahrungSEMWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Wechselnde LVs im Modul Natur und Erfahrung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Wechselnde LVs im Modul Natur und Erfahrung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit Seminar I15.02.0h30.0h
Präsenzzeit Seminar II15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung Seminar I15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung Seminar II15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung kleine Leistung1.030.0h30.0h
Portfolioprüfung schriftliche Ausarbeitung1.090.0h90.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Seminar Details siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
kleine Leistung1flexibelsiehe Prüfungsbeschreibung
schriftliche Ausarbeitung3schriftlich10 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Benotete Portfolioprüfung: - In einer Lehrveranstaltung ist eine ca. 10-seitige schriftliche Ausarbeitung, evtl. gekoppelt an eine seminarbegleitende Leistung zum gleichen Thema zu erbringen. - In einer weiteren Lehrveranstaltung ist eine kleine Leistung aus folgendem Katalog zu erbringen: Protokoll (2-3 Seiten), Kurzreferat/mündlicher Beitrag (5-10 Minuten), Abschlusstest (60-89 Minuten), mündliche Prüfung (15 Minuten), Übungsaufgaben. Die Gewichtung ist 3 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Wahlpflichtmodul in den Interdisziplinären Studien aller BA-Studiengänge Kultur und Technik

Sonstiges

Keine Angabe