Zur Modulseite PDF generieren

#10125 / #7

WiSe 2021/22 - SoSe 2022

Deutsch

Einführung in Kultur und Technik (BA-KulT IS 1) (Einführung in Kultur und Technik)

12

Beck, Birgit

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Keine Angabe

Keine Angabe

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


FH 4-1

Lauenburger, Adina

inters1@fak1.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage - zentrale Begriffe, Gegenstandsbereiche der „Interdisziplinären Studien“ und ihre Wechselwirkung zu erklären. - wissenschaftliche Texte zum Gegenstandsfeld der Interdisziplinären Studien anhand von Leitfragen kritisch zu reflektieren. - zentrale Aussagen wissenschaftlicher Texte zu analysieren und schriftlich zu erörtern. - unter Anleitung ein wissenschaftliches Poster zu entwickeln und zu präsentieren. - in einem interdisziplinär zusammengesetzten Team zu kommunizieren und zu arbeiten. - die Relevanz einer Projektplanung einschätzen zu können.

Lehrinhalte

Das Modul führt in den Gegenstandsbereich der „Interdisziplinären Studien“ ein und vermittelt elementare Grundkenntnisse sowie ein interdisziplinäres Verständnis der komplexen Wechselbeziehungen zwischen Kultur und Technik. Die Lehrveranstaltungen vermitteln einen Überblick über das Gegenstandsfeld der Interdisziplinären Studien. Propädeutisch werden in einer Ringvorlesung und daran angeschlossenen Lektürekursen das systematische Verhältnis und die historische Entwicklung der Wechselbeziehungen von Kultur und Technik aus jeweils fachspezifischer Perspektive auch unter Einbeziehung von Genderaspekten dargestellt und hinterfragt. Das Projekt vertieft die im ersten Semester aufgeworfenen Fragestellungen und bündelt sie bei der Entwicklung eines wissenschaftlichen Posters.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in Kultur und TechnikVLWiSede2
Einführung in Kultur und TechnikUE31311300WiSede2
Einführung in Kultur und Technik - LektürekursUESoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in Kultur und Technik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Einführung in Kultur und Technik (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfoliopfung1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)

Einführung in Kultur und Technik - Lektürekurs (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.060.0h60.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.06.0h90.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Ringvorlesung, Übung Beschreibung siehe AllgStuPO § 47

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
2 Tests2schriftlichTake-Home-Test
schriftliche Ausarbeitung einer Leitfrage in Gruppen1schriftlich4 - 6 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

In der Ringvorlesung mit der dazugehörenden Übungen wird vor und nach Weihnachten jeweils 1 Test geschrieben Im SoSe ist in dem dazugehörenden Lektürekurs zu einer Leitfrage eine kurze schriftliche Ausarbeitung in Gruppenarbeit anzufertigen Die Gewichtung ist 1 : 2. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise werden in der Ringvorlesung bekannt gegeben. Die zu lesenden Texte für den Lektürekurs finden sich in einem abgeschlossenen Bereich auf der Online-Lernplattform ISIS (das Zugangspasswort wird am Anfang des Semesters den Studierenden zur Verfügung gestellt).

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Nur für Studierende der BA-Studiengänge Kultur und Technik.