Zur Modulseite PDF generieren

#10125 / #10

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Einführung in Kultur und Technik (BA-KulT IS 1) (Einführung in Kultur und Technik)

12

Lauenburger, Adina

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Keine Angabe

Keine Angabe

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


FH 4-1

Lauenburger, Adina

inters1@fak1.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage - das Lehrangebot der Fakultät I zielgerichtet auszuwerten, - zentrale Begriffe und Gegenstandsbereiche geisteswissenschaftlicher Fachdisziplinen außerhalb des eigenen Kernfachs zu erschließen und mit Inhalten und Methoden des Kernfachs zu vergleichen sowie - zentrale Aussagen wissenschaftlicher Texte zu analysieren und mündlich oder schriftlich zu erörtern. Weitere Qualifikationsziele ergeben sich aus den gewählten Lehrveranstaltungen.

Lehrinhalte

Es sind 2 Vorlesungen und 2 Seminare aus dem Angebot der Fakultät I im Umfang von je 2 SWS zu absolvieren, inkl. Vor- und Nachbereitung, Teilnahme sowie Prüfungsleistungen. Die Lehrinhalte richten sich nach den gewählten Lehrveranstaltungen. Um den interdisziplinären Anspruch des Moduls zu erfüllen, müssen die Lehrveranstaltungen mindestens 3 Fachdisziplinen außerhalb des eigenen Kernfachs abdecken.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
1. Vorlesung Fak. I1.090.0h90.0h
2. Vorlesung Fak. I1.090.0h90.0h
1. Seminar Fak. I1.090.0h90.0h
2. Seminar Fak. I1.090.0h90.0h
360.0h(~12 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Seminar Beschreibung siehe AllgStuPO § 47 Wahlregel: Belegen Sie 2 Vorlesungen und 2 Seminare aus mindestens 3 Fachdisziplinen außerhalb des eigenen Kernfachs.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
kleine Leistung 11flexibelAbhängig von gewählter LV
kleine Leistung 21flexibelAbhängig von gewählter LV
kleine Leistung 31flexibelAbhängig von gewählter LV
kleine Leistung 41flexibelAbhängig von gewählter LV

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

In jeder Lehrveranstaltung ist eine kleine Leistung aus folgendem Katalog zu erbringen: Referat/Präsentation (15-30 min) Abschlusstest/schriftlicher Test (bis 60 min) Mündliche Rücksprache (15 min) Protokoll (3-5 Seiten) Kurze Ausarbeitung (3-5 Seiten) oder andere Leistungen vergleichbaren Umfangs Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I. Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Pflichtmodul in den Interdisziplinären Studien aller BA-Studiengänge Kultur und Technik.

Sonstiges

Nur für Studierende der BA-Studiengänge Kultur und Technik.