Zur Modulseite PDF generieren

#10125 / #1

SS 2014 - SS 2014

Deutsch

Einführung in Kultur und Technik

12

Steinle, Friedrich

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Keine Angabe

Keine Angabe

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


FH 4-1

Lauenburger, Adina

inters1@fak1.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Modul führt in den Gegenstandsbereich der „Interdisziplinären Studien“ ein und vermittelt elementare Grundkenntnisse sowie ein interdisziplinäres Verständnis der komplexen Wechselbeziehungen zwischen Kultur und Technik. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz 20 % Systemkompetenz 30 % Sozialkompetenz 10 %

Lehrinhalte

In den Lehrveranstaltungen wird ein Überblick über das Gegenstandsfeld der Interdisziplinären Studien gegeben. Propädeutisch werden in einer Ringvorlesung und daran angeschlossenen Übungen und Lektürekursen das systematische Verhältnis und die historische Entwicklung der Wechselbeziehungen von Kultur und Technik aus jeweils fachspezifischer Perspektive auch unter Einbeziehung von Genderaspekten dargestellt und hinterfragt. Durch die Verschränkung der Aspekte wird in die interdisziplinäre Dimension der Problemstellungen eingeführt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in Kultur und TechnikVLWiSede2
LektürekursUEWiSede2
ProjektPJSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in Kultur und Technik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lektürekurs (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
Vorbereitung Prüfung1.030.0h30.0h
120.0h(~4 LP)

Projekt (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vorbereitung Prüfung1.090.0h90.0h
Vor- und Nachbereitung15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Ringvorlesung, Übungen Details siehe StO „Kultur und Technik“ § 8

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfoliopürung: - In der Übung zur Ringvorlesung ist eine schriftliche Stellungsnahme zu einer Leitfrage, gekoppelt an die aktive Moderation einer bis zwei Sitzungen (kleinere Lesitung) zu erbringen. - Im Projekt ist in einer Gruppe die Erstellung und Präsentation eines Posters zu erbringen. Die Modulnote errechnet sich im verhältnis 1:2. Mit jedem Prüfungselement können maximal 10 Punkte erzielt werden. Die jeweils erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Die Texte zur Ringvorlesung finden sich auf der Lernplattform ISIS.

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Pflichtmodul im AStudienbereich "Interdosziplinäre Studien" aller Bachelorstudiengängen " Kultur und Technik".

Sonstiges

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt auf die Jahrgangsstärke aller BA-Studiengänge "Kultur und Technik".