Zur Modulseite PDF generieren

#10111 / #5

Seit SoSe 2024

Deutsch

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Arbeitslehre (ALMA-FD2)

5

Wedel, Marco

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361500 FG Fachdidaktik Arbeitslehre (ALFA)

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-1

Wedel, Marco

Marco.wedel@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studentinnen und Studenten entwickeln ihre Lehrerinnen- und Lehrerprofessionalität systematisch weiter u. a. durch Planung, Durchführung und Reflexion von zielgerichteten Unterrichtsbausteinen im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) sowie durch eigenständig durchgeführte Projekte im Bereich des forschenden Lernens. Dabei setzen sie sich seminarunterstützt einen konkreten Schwerpunkt. Die Studentinnen und Studenten können nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls • auf der Basis aktueller fachdidaktischer Forschung die Arbeitslehre als Fach adäquat präsentieren; • ihre individuelle Rolle als Lehrkraft durch Unterrichtsbeobachtungen und eigenständige Lehrerfahrungen mittels Selbst- und Fremdreflexionen konkretisieren; • Handlungsfelder der Lehrerinnen- und Lehrerprofessionalität systematisch bearbeiten, ihr unterrichtliches Handeln dokumentieren und dieses zum Beispiel in Form einer Handreichung aufbereiten; • unter Einbezug von digitalen Medien zielgerichtet Unterricht planen, durchführen und reflektieren; • unterrichtsübergreifende Aufgaben des Faches, die den Prozess einer kontinuierlichen Schul- und Unterrichtsentwicklung unterstützen, ermitteln und analysieren; • überfachliche Kompetenzen, insbesondere Planungs- und Projektmanagementkompetenzen, für individuelle Arbeit und Teamarbeit weiterentwickeln und einsetzen; • Forschungsdesiderate für das Fach WAT identifizieren und darauf aufbauend Forschungsprojekte angeleitet entwickeln, eigenständig durchführen und gegebenenfalls auch außerhalb des Seminarkontextes präsentieren; • bei einem fachbezogenen Forschungsprojekt ihre Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten anwenden und dabei ihr Repertoire an Forschungsmethoden erweitern; • eine Fragestellung für ihre Masterarbeit in der Fachdidaktik Arbeitslehre ableiten und diskutieren; • bei der Bearbeitung der Modulinhalte den aktuellen Forschungsstand zu digitaler Bildung, Sprachbildung/ Deutsch als Zweitsprache sowie Inklusion berücksichtigen.

Lehrinhalte

• fachbezogene Professionalität • unterrichtsrelevante und unterrichtsübergreifende Fragestellungen des Faches • Unterrichtsplanung (u. a. Didaktische Analyse, fachspezifische Methoden und didaktische Prinzipien, Medien unter Berücksichtigung von digitalen Medien, Sozial- und Arbeitsformen, Zielgruppe, Aufgabenentwicklung) • Querschnittsaufgaben wie Sprachbildung, Inklusion, Nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung etc. • Unterrichtsmaterialien • Leistungsbeurteilung und Feedback • Anwendung von Forschungsmethoden • Präsentation und Diskussion von Forschungsergebnissen • außerschulische Lernorte und Exkursionen • Schulentwicklungsprozesse, Fachcurriculumsentwicklung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Ausgewählte Fragestellungen von Unterricht im Fach Wirtschaft-Arbeit-TechnikHSWiSe/SoSede2
Sprachbildung im Fach Wirtschaft-Arbeit-TechnikSEMSoSede1

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen muss eine Veranstaltung abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Entwicklung der individuellen Lehrerinnen- und LehrerprofessionalitätHSWiSe/SoSede2
Fachdidaktische Schwerpunktsetzung ArbeitslehreHSWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ausgewählte Fragestellungen von Unterricht im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (HS):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
Prüfungsleistung15.02.0h30.0h
75.0h(~3 LP)

Entwicklung der individuellen Lehrerinnen- und Lehrerprofessionalität (HS):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Fachdidaktische Schwerpunktsetzung Arbeitslehre (HS):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Sprachbildung im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Dozierenden legen die Lehr-Lernform individuell fest. Die Lehrveranstaltungen orientieren sich i.d.R. am pädagogischen Doppeldecker unter besonderer Berücksichtigung folgender fachspezifischer Leitlinien: Projektorientierung, Subjektorientierung, Handlungsorientierung. Dabei berücksichtigt er/sie verschiedene Arbeits- und Sozialformen und nutzt vielfältige Methoden und (digitale) Medien wie beispielsweise: - Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten - Unterrichtsbeobachtungen und -reflexionen - Unterrichtsmethoden - Portfolioarbeit - Expertinnen- und Expertengespräche. - Exkursionen - Forschungswerkstatt - Projektarbeit - Zukunftswerkstatt - Marktplatzpräsentation

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

abgeschlossenes Bachelorstudium

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Immatrikulation im Masterstudiengang«
Leistungsnachweis »Aktive Teilnahme im Wahlpflichtkurs und in der LV Sprachbildung«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

20-30 min

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Arbeitslehre (Kernfach) (Lehramt) (M. Ed.)13SoSe 2024SoSe 2025
Arbeitslehre (Zweitfach) (Lehramt) (M. Ed.)13SoSe 2024SoSe 2025

Sonstiges

Es besteht die Möglichkeit im Rahmen des freiwilligen Masterkolloquiums Fragestellungen aus dem Seminar in einer Masterarbeit fortzuführen.