Lernergebnisse
Die Studentinnen und Studenten entwickeln ihre Lehrerinnen- und Lehrerprofessionalität systematisch weiter u. a. durch Planung, Durchführung und Reflexion von zielgerichteten Unterrichtsbausteinen im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) sowie durch eigenständig durchgeführte Projekte im Bereich des forschenden Lernens. Dabei setzen sie sich seminarunterstützt einen konkreten Schwerpunkt.
Die Studentinnen und Studenten können nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls
• auf der Basis aktueller fachdidaktischer Forschung die Arbeitslehre als Fach adäquat präsentieren;
• ihre individuelle Rolle als Lehrkraft durch Unterrichtsbeobachtungen und eigenständige Lehrerfahrungen mittels Selbst- und Fremdreflexionen konkretisieren;
• Handlungsfelder der Lehrerinnen- und Lehrerprofessionalität systematisch bearbeiten, ihr unterrichtliches Handeln dokumentieren und dieses zum Beispiel in Form einer Handreichung aufbereiten;
• unter Einbezug von digitalen Medien zielgerichtet Unterricht planen, durchführen und reflektieren;
• unterrichtsübergreifende Aufgaben des Faches, die den Prozess einer kontinuierlichen Schul- und Unterrichtsentwicklung unterstützen, ermitteln und analysieren;
• überfachliche Kompetenzen, insbesondere Planungs- und Projektmanagementkompetenzen, für individuelle Arbeit und Teamarbeit weiterentwickeln und einsetzen;
• Forschungsdesiderate für das Fach WAT identifizieren und darauf aufbauend Forschungsprojekte angeleitet entwickeln, eigenständig durchführen und gegebenenfalls auch außerhalb des Seminarkontextes präsentieren;
• bei einem fachbezogenen Forschungsprojekt ihre Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten anwenden und dabei ihr Repertoire an Forschungsmethoden erweitern;
• eine Fragestellung für ihre Masterarbeit in der Fachdidaktik Arbeitslehre ableiten und diskutieren;
• bei der Bearbeitung der Modulinhalte den aktuellen Forschungsstand zu digitaler Bildung, Sprachbildung/ Deutsch als Zweitsprache sowie Inklusion berücksichtigen.