Lernergebnisse
Das Modul dient als Angebot eines Einblicks in die Bereiche der Ethik und Technikphilosophie für Studierende der Fakultäten II-VII.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls
- besitzen die Studierenden einen Überblick über ethische Fragen hinsichtlich Wissenschaft und Technik und verfügen über Kenntnisse relevanter ethischer und (technik-)philosophischer Grundbegriffe und Theorien;
- können die Studierenden wichtige historische und systematische Ansätze der Ethik/Angewandten Ethik und Technikphilosophie beschreiben, ihre Methoden darstellen und die unterschiedlichen Positionen kritisch rekonstruieren und einander gegenüberstellen;
- sind die Studierenden in der Lage zu einer reflektierten Auseinandersetzung mit zentralen Positionen in diesem Feld der Philosophie sowie der entsprechenden Forschungsliteratur;
- sind die Studierenden fähig, ihre erworbenen Erkenntnisse für das eigene strukturierte, konsistente und kohärente Denken fruchtbar zu machen;
- sind die Studierenden fähig, Fragen der Orientierung in der wissenschaftlich-technischen Lebenswelt einzuordnen und zu reflektieren;
- verfügen die Studierenden über die Fähigkeit zur reflektierten Analyse moralischer Entscheidungssituationen;
- können die Studierenden in Referaten und Seminargesprächen philosophische Positionen und Texte systematisch analysieren, die argumentative Struktur rekonstruieren und die für die Diskussion relevanten Punkte klar, verständlich und anschaulich vermitteln;
- sind die Studierenden in der Lage, Positionen zu prüfen, begründet zu kritisieren und eigene Thesen im Seminargespräch zu verteidigen;
- sind die Studierenden geübt, eine philosophische Problemstellung auf der Basis von bestehenden Positionen selbständig aufzubereiten, Positionen kritisch zu erörtern und ansatzweise den Forschungsstand zu einem Thema zu präsentieren;
- haben die Studierenden auf der Grundlage der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten fachliche und überfachliche Kompetenzen dahingehend entwickelt, ihre Argumentationskompetenz an den Schnittstellen von Ethik, Wissenschaft, Technik und Gesellschaft (inter- bzw. transdisziplinäre Kompetenz) zu steigern;
- sind die Studierenden kompetent, sich in Kommunikation und Zusammenarbeit geschlechtersensibel zu verhalten und an Geschlecht und andere Differenzierungen anknüpfende Benachteiligungen und Privilegierungen zu erkennen und kritisch zu diskutieren.
Lehrinhalte
Für das Modul können alle Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Ethik/Angewandte Ethik, Technikethik und Technikphilosophie angerechnet werden. Es werden historische und systematische, konzeptionelle und normative Grundlagen, Grundbegriffe, Gegenstände und Methoden der (Angewandten) Ethik und Technikphilosophie vermittelt. Dazu gehört die differenzierte Analyse theoretischer Hintergründe praktischer Diskurse über die Entwicklung, Implementation und Folgen bestimmter Technologien bzw. Techniken in einem jeweiligen soziokulturellen Kontext. Das Modul vermittelt ein vertieftes Verständnis normativer Relationen zwischen Mensch, Natur bzw. Umwelt, Gesellschaft und Technik sowie die Fähigkeit zur Reflexion von Situationen normativer Unsicherheit und der daraus entstehenden Notwendigkeit ethischer (Neu-)Orientierung im Zuge aktueller wissenschaftlich-technischer Entwicklungen.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Vorlesung, Seminare
Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35