Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10086 / #4

SoSe 2021 - WiSe 2023/24

Deutsch

Ethik der Wissenschaft und Technik (BA-KulT FW 40) (Ethik der Wissenschaft und Technik)

6

Beck, Birgit

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte

31312100 FG Ethik und Technikphilosophie

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


H 72

Beck, Birgit

birgit.beck@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Modul dient als Angebot eines Einblicks in die Bereiche der Ethik und Technikphilosophie für Studierende der Fakultäten II-VII. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - besitzen die Studierenden einen Überblick über ethische Fragen hinsichtlich Wissenschaft und Technik und verfügen über Kenntnisse relevanter ethischer und (technik-)philosophischer Grundbegriffe und Theorien; - können die Studierenden wichtige historische und systematische Ansätze der Ethik/Angewandten Ethik und Technikphilosophie beschreiben, ihre Methoden darstellen und die unterschiedlichen Positionen kritisch rekonstruieren und einander gegenüberstellen; - sind die Studierenden in der Lage zu einer reflektierten Auseinandersetzung mit zentralen Positionen in diesem Feld der Philosophie sowie der entsprechenden Forschungsliteratur; - sind die Studierenden fähig, ihre erworbenen Erkenntnisse für das eigene strukturierte, konsistente und kohärente Denken fruchtbar zu machen; - sind die Studierenden fähig, Fragen der Orientierung in der wissenschaftlich-technischen Lebenswelt einzuordnen und zu reflektieren; - verfügen die Studierenden über die Fähigkeit zur reflektierten Analyse moralischer Entscheidungssituationen; - können die Studierenden in Referaten und Seminargesprächen philosophische Positionen und Texte systematisch analysieren, die argumentative Struktur rekonstruieren und die für die Diskussion relevanten Punkte klar, verständlich und anschaulich vermitteln; - sind die Studierenden in der Lage, Positionen zu prüfen, begründet zu kritisieren und eigene Thesen im Seminargespräch zu verteidigen; - sind die Studierenden geübt, eine philosophische Problemstellung auf der Basis von bestehenden Positionen selbständig aufzubereiten, Positionen kritisch zu erörtern und ansatzweise den Forschungsstand zu einem Thema zu präsentieren; - haben die Studierenden auf der Grundlage der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten fachliche und überfachliche Kompetenzen dahingehend entwickelt, ihre Argumentationskompetenz an den Schnittstellen von Ethik, Wissenschaft, Technik und Gesellschaft (inter- bzw. transdisziplinäre Kompetenz) zu steigern; - sind die Studierenden kompetent, sich in Kommunikation und Zusammenarbeit geschlechtersensibel zu verhalten und an Geschlecht und andere Differenzierungen anknüpfende Benachteiligungen und Privilegierungen zu erkennen und kritisch zu diskutieren.

Lehrinhalte

Für das Modul können alle Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Ethik/Angewandte Ethik, Technikethik und Technikphilosophie angerechnet werden. Es werden historische und systematische, konzeptionelle und normative Grundlagen, Grundbegriffe, Gegenstände und Methoden der (Angewandten) Ethik und Technikphilosophie vermittelt. Dazu gehört die differenzierte Analyse theoretischer Hintergründe praktischer Diskurse über die Entwicklung, Implementation und Folgen bestimmter Technologien bzw. Techniken in einem jeweiligen soziokulturellen Kontext. Das Modul vermittelt ein vertieftes Verständnis normativer Relationen zwischen Mensch, Natur bzw. Umwelt, Gesellschaft und Technik sowie die Fähigkeit zur Reflexion von Situationen normativer Unsicherheit und der daraus entstehenden Notwendigkeit ethischer (Neu-)Orientierung im Zuge aktueller wissenschaftlich-technischer Entwicklungen.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Ethik/TechnikphilosophieVL3131 L 11313WiSe/SoSeDeutsch2
Ethik/Technikphilosophie (a)SEM3131 L 11314WiSe/SoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ethik/Technikphilosophie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Ethik/Technikphilosophie (a) (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Seminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Kleine Leistung (Seminar)1flexibel20 Minuten, 3-5 Seiten
Kleine Leistung (Vorlesung)1flexibel20 Minuten, 3- 5 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Im Rahmen des Moduls sind zwei kleine Leistungen zu erbringen (3-5 Seiten Protokoll, 3-5 Thesenpapier, 20- minütiges Referat oder 15-minütige mündliche Rücksprache). Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zum Freien Wahlbereich erfolgt einmalig per Vordruck im Prüfungsamt beim zuständigen Prüfungsteam.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Modulanagebot für den Wahlbereich der Ingenieur,- Natur- und Planungswissenschaften

Sonstiges

Keine Angabe