Zur Modulseite PDF generieren

#10085 / #2

SS 2015 - WS 2016/17

Deutsch

Duales Lernen (ALMA-FD3)

5

Knab, Simone

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361500 FG Fachdidaktik Arbeitslehre (ALFA)

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-1

Bartsch, Silke

silke.bartsch@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studentinnen und Studenten erwerben vertiefende fachdidaktische Kompetenzen für den Unterricht im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) durch die Arbeit an fachdidaktischen Fragestellungen und Konzepten, gegebenenfalls gemeinsam mit einem schulischen oder außerschulischen, nationalen oder internationen Kooperationspartner. Die Studentinnen und Studenten können nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls • Makromethoden und/oder Unterrichtsprinzipien an selbst gewählten fachdidaktisch relevanten Schwerpunkten bearbeiten; • Bildungs-/Unterrichtsmaterialien für den WAT-Unterricht entwickeln; • eigenständig eine fachlich geeignete Kooperationspartnerschaft initiieren oder aus bestehenden Kooperationen einen Partner auswählen; • schulpraktische Kooperationen, beispielsweise im Rahmen der Schulpatenschaft, eigenständig weiterführen; • gemeinsam mit Kooperationspartnern Projekte der Lehr-/Lernforschung durchführen; • eine Fragestellung für ihre Masterarbeit in der Fachdidatik Arbeitslehre ableiten und diskutieren; • eigene Forschungsvorhaben für eine öffentliche Darstellung aufbereiten und Rückmeldungen zur Weiterentwicklung nutzen.

Lehrinhalte

• Durchführung eines Projektes • Außerschulische Lernorte • Arbeit mit (nationalen und internationalen) Kooperationspartnern • Makromethoden wie z.B. Schüler-/Studierendenfirmen, Planspiele • Konzepte zur Qualitätssicherung im Fach WAT • Exkursion zur Vertiefung des Lernfeldes Arbeitslehre • Forschungsmethoden für das Fach WAT • Präsentation und Diskussion von Forschungsergebnissen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Arbeitslehreprojekt mit SchulbezugPJ3136 L 550WiSe/SoSede2

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen muss eine Veranstaltung abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Entwicklung der individuellen LehrerprofessionalitätHSWiSe/SoSede2
Fachdidaktische SchwerpunktsetzungHSWiSe/SoSede2

Freiwilliges Mastercolloqium

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Dieser Gruppe enthält keine Lehrveranstaltungen

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Arbeitslehreprojekt mit Schulbezug (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Arbeit am Projekt12.02.0h24.0h
Präsenzzeit3.02.0h6.0h
Prüfungsleistung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Entwicklung der individuellen Lehrerprofessionalität (HS):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsleistung15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Fachdidaktische Schwerpunktsetzung (HS):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsleistung15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Der Dozent/die Dozentin legt die Lehr-/Lernform individuell fest und orientiert sich dabei unter anderem an den folgenden didaktischen Leitlinien: Handlungsorientierung; selbstständigkeitsfördernde Lehre; Individualisierung; Adressatenorientierung Dabei berücksichtigt er/sie verschiedene Sozialformen sowie Lerntypen und nutzt vielfältige Methoden und Medien wie beispielsweise: - Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten - Unterrichtsbeobachtungen und -reflexionen - Unterrichtsmethoden - Portfolioarbeit - Expertengespräche - Exkursionen - Forschungswerkstatt - Projektarbeit - Zukunftswerkstatt - Marktplatzpräsentation

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Präsentation60Keine AngabeKeine Angabe
Schriftliche Ausarbeitung40Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Arbeitslehreprojekt mit Schulbezug: verschriftlichte praktische Leistung im Umfang von ca. 7 Seiten, Gewichtung: 40% Wahlpflicht: Ergebnispräsentation (ca. 20 min) im Seminar nach selbsgewählter Methode, Gewichtung ca 60% Es gilt der Notenschlüssel der Fakultät 1. (URL: http://www.lehrkraeftebildung.tu-berlin.de/fileadmin/i42/Neuer_Notenschluessel_Portfoliopruefungen_Neu_1_.pdf)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung für die Seminare "Fachdidaktische Schwerpunktsetzung" sowie "Entwicklung der individuellen Lehrerprofessionalität" ist erforderlich. Anmeldelisten hängen frei zugänglich im Fachgebiet aus.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Es besteht die Möglichkeit im Rahmen eines freiwillgen Colloquims Fragestellungen aus den Seminaren in einer Masterarbeit fortzuführen.