Zur Modulseite PDF generieren

#10085 / #5

SoSe 2024 - SoSe 2025

Deutsch

Duales Lernen (ALMA-FD3)

5

Bartsch, Silke

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361500 FG Fachdidaktik Arbeitslehre (ALFA)

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-1

Bartsch, Silke

silke.bartsch@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierende erwerben vertiefende fachdidaktische Kompetenzen im Unterrichtsfach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) durch die Arbeit mit grundlegenden und aktuellen fachdidaktischen Fragestellungen und Konzepten, gegebenenfalls gemeinsam mit schulischen oder außerschulischen, nationalen oder internationen Kooperationspartnern und -partnerinnen. In schulischen Querschnittsthemen wie Sprachbildung, Nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung, kulturelle Vielfalt etc. spiegeln sich die gesellschaftlichen Herausforderungen wider. Die Studierenden entwickeln ihre Professionalität weiter, indem sie sich mit der komplexen, sich schnell veränderten Alltagswelt interdisziplinär auseinandersetzen, auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse neue Entwicklungen für die Unterrichtspraxis reflektieren, eigene fachdidaktische Forschungsprojekte planen, durchführen, bewerten und reflektieren im Hinblick auf die Weiterentwicklung des Unterrichtsfaches. Die Studentinnen und Studenten können nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls • ihre Fachidentität reflektieren • ihre Professionalität zielgerichtet weiterentwickeln, insbesondere können sie kommunizieren, kreative Lösungen finden, kompetent handeln, kritisch denken sowie zusammenarbeiten in (multiprofessionellen) Teams • Kompetenzen für die digitale Welt in der Transformationsgesellschaft fachspezifisch ausbauen • interdisziplinäre, fachlich geeignete Kooperationspartnerschaften iniitieren oder bestehende außerschulschule Kooperationen aufgreifen, um diese zu gestalten und weiterzuführen • fachdidaktische Forschungsprojekte in Kleingruppen planen, durchführen, evaluieren und reflektieren • eine Fragestellung für ihre Masterarbeit in der Fachdidaktik Arbeitslehre ableiten, skizzieren und diskutieren; • eigene Forschungsvorhaben für eine öffentliche Darstellung aufbereiten und Rückmeldungen zur Weiterentwicklung nutzen. • Fachtypische Unterrichtsbausteine unter Berücksichtigung von Querschnittsthemenentwickeln, durchführen, beobachten und kriteriengeleitet reflektieren • theoriegeleitet und zielgruppenspezifisch Bildungs- oder Unterrichtsmaterialien entwickeln und beurteilen

Lehrinhalte

• fachdidaktische Forschungsmethoden bezogen auf die Arbeitslehre • Fachrelevanten Forschungsprojekte • Präsentation und Diskussion von Forschungsergebnissen • Masterarbeit • Interdisziplinäre Kooperation mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern und -partnerinnen • Fachspezifische Unterrichtsmethoden auch unter Einbezug digitaler Tools • Konzepte zur Qualitätssicherung im Unterrichtsfach WAT • Außerschulische Lernorte • Fachspezifische Curriculumsentwicklung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Digitalisierung im Fach ArbeitslehreVLWiSe/SoSede1
Fachdidaktische ForschungHSWiSe/SoSede2

Freiwilliges Masterkolloqium

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Dieser Gruppe enthält keine Lehrveranstaltungen

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Digitalisierung im Fach Arbeitslehre (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor- und Nachbereitung15.01.0h15.0h
30.0h(~1 LP)

Fachdidaktische Forschung (HS):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
Prüfungsleistung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Hochschullehrenden legen die Lehr-Lernform individuell fest. Die Lehrveranstaltungen orientieren sich i. d. R. am pädagogischen Doppeldecker unter besonderer Berücksichtigung folgender fachspezifischer Leitlinien: Projektorientierung, Subjektorientierung, Handlungsorientierung. Dabei berücksichtigen sie verschiedene Arbeits- und Sozialformen und nutzen vielfältige Methoden und (digitale) Medien.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Abgeschlossenes Bachelorstudium

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Immatrikulation im Masterstudiengang«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
LV Fachdidaktische Forschung: Präsentation30mündlichca. 15 min
LV Fachdidaktische Forschung: Schriftliche Ausarbeitung70schriftlichca. 7 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Arbeitslehre (Kernfach) (Lehramt) (M. Ed.)13SoSe 2024SoSe 2025
Arbeitslehre (Zweitfach) (Lehramt) (M. Ed.)13SoSe 2024SoSe 2025

Sonstiges

Es besteht die Möglichkeit im Rahmen des freiwilligen Masterkolloquiums Fragestellungen aus dem Seminar in einer Masterarbeit fortzuführen.