Lernergebnisse
Die Studierende erwerben vertiefende fachdidaktische Kompetenzen im Unterrichtsfach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) durch die Arbeit mit grundlegenden und aktuellen fachdidaktischen Fragestellungen und Konzepten, gegebenenfalls gemeinsam mit schulischen oder außerschulischen, nationalen oder internationen Kooperationspartnern und -partnerinnen. In schulischen Querschnittsthemen wie Sprachbildung, Nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung, kulturelle Vielfalt etc. spiegeln sich die gesellschaftlichen Herausforderungen wider. Die Studierenden entwickeln ihre Professionalität weiter, indem sie sich mit der komplexen, sich schnell veränderten Alltagswelt interdisziplinär auseinandersetzen, auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse neue Entwicklungen für die Unterrichtspraxis reflektieren, eigene fachdidaktische Forschungsprojekte planen, durchführen, bewerten und reflektieren im Hinblick auf die Weiterentwicklung des Unterrichtsfaches.
Die Studentinnen und Studenten können nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls
• ihre Fachidentität reflektieren
• ihre Professionalität zielgerichtet weiterentwickeln, insbesondere können sie kommunizieren, kreative Lösungen finden, kompetent handeln, kritisch denken sowie zusammenarbeiten in (multiprofessionellen) Teams
• Kompetenzen für die digitale Welt in der Transformationsgesellschaft fachspezifisch ausbauen
• interdisziplinäre, fachlich geeignete Kooperationspartnerschaften iniitieren oder bestehende außerschulschule Kooperationen aufgreifen, um diese zu gestalten und weiterzuführen
• fachdidaktische Forschungsprojekte in Kleingruppen planen, durchführen, evaluieren und reflektieren
• eine Fragestellung für ihre Masterarbeit in der Fachdidaktik Arbeitslehre ableiten, skizzieren und diskutieren;
• eigene Forschungsvorhaben für eine öffentliche Darstellung aufbereiten und Rückmeldungen zur Weiterentwicklung nutzen.
• Fachtypische Unterrichtsbausteine unter Berücksichtigung von Querschnittsthemenentwickeln, durchführen, beobachten und kriteriengeleitet reflektieren
• theoriegeleitet und zielgruppenspezifisch Bildungs- oder Unterrichtsmaterialien entwickeln und beurteilen