Zur Modulseite PDF generieren

#10081 / #2

SS 2017 - SoSe 2020

Deutsch

Pädagogisches Handeln in Schulen I (LbS)

5

Lehmkuhl, Kirsten

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Erziehungswissenschaft

31341400 FG Erziehungswissenschaft/Schulpädagogik und Berufspädagogik

Keine Angabe

Kontakt


FH 5-1

Eckelt, Marcus

eckelt@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls - haben Grundkenntnisse über die historische Entwicklung von Schule und beruflicher Bildung. - kennen grundlegende Theorien der beruflichen Bildung und des Lernens. - reflektieren Lern- und Bildungsprozesse hinsichtlich verschiedener Aspekte von Diversität (wie Migration, Geschlecht, Behinderung, sexuelle Vielfalt, sozio-ökonomischer Hintergrund). - kennen grundlegende Strategien des Umgangs mit Heterogenität und können ausgewählte didaktische Gestaltungselemente angeleitet anwenden.

Lehrinhalte

VL Berufliche Bildung, Lernen, Arbeit: - Theorien beruflicher Sozialisation und beruflicher Entwicklung - Theorien vorberuflicher und beruflicher Bildung - Geschichte, Struktur und Akteure des Allgemeinbildungs- und Berufsbildungssystems - Erziehungs- und Bildungsforschung - Qualifikations- und Expertiseforschung - Gesellschaftstheoretische Verortung von Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik, von Bildungsverwaltung und Berufsbildungspraxis - Konzepte pädagogischer Professionalität VL Inklusive Bildung: - Idee und Geschichte inklusiver Bildung - UN-Behindertenrechtskonvention - Bildungspolitische, internationale und nationale Entwicklungen inklusiver Bildung - Forschungsergebnisse zur Sonderbeschulung und zur inklusiven Bildung - Inklusion im Übergang Schule-Beruf und in der Arbeitswelt

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Berufliche Bildung, Lernen und Arbeit (LbS)VL3134 L 401WiSede2
Inklusive Bildung (LbS)VLSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Berufliche Bildung, Lernen und Arbeit (LbS) (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
75.0h(~3 LP)

Inklusive Bildung (LbS) (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
75.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus zwei Vorlesungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Mit mindestens ausreichend bestandenem Kurztest in der VL Inklusive Bildung«
Leistungsnachweis »Mit mindestens ausreichend bestandenem Kurztest in der VL Bildung, Lernen, Arbeit«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

120 min

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Aktuelle Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung nicht belegen.

Sonstiges

Keine Angabe