Zur Modulseite PDF generieren

#10051 / #1

SS 2014 - SS 2017

Deutsch

Gemeinsames Modul Fachdidaktik / Fachwissenschaft Metalltechnik

6

Schütte, Friedhelm

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361200 FG Fachdidaktik Elektro-, Fahrzeug-, Informations-, Medien- und Metalltechnik

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-4

Mansfeld, Tanja

tanja.mansfeld@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Im Modul wird ein metalltechnisches Themengebiet vertiefend erarbeitet und unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Standards analysiert und aufbereitet. Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls verfügen über die Kompetenz - fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse aufeinander zu beziehen, - kooperativ eine metalltechnische Problemstellung zu bearbeiten, - fachbezogene und didaktische Aspekte der Projektarbeit kritisch zu reflektieren, - Herkunft, Zielsetzung und Anwendungsgrundsätze der Projektmethode im berufsfeldbezogenen Unterricht zu erläutern, - verschiedene Lernmedien zu unterscheiden und ein Lernmedium unter Aspekten der Fachdidaktik Metalltechnik zu erstellen, - die Projektarbeit fachdidaktisch und unterrichtsmethodisch adäquat zu präsentieren. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz: 40%, Methodenkompetenz: 40%, Systemkompetenz: -- , Sozialkompetenz: 20%

Lehrinhalte

- Curriculares und didaktisches Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik - Projektmethode, projektartiges Lehren und Lernen im Bereich der Metalltechnik / des Maschinenbaus - Gestaltung von Lehr- und Lernmedien - Bearbeitung ausgewählter metalltechnischer Problemstellungen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Lehren und Lernen in metall-technischen ProjektenSEMSoSede3
Metalltechnisches ProjektseminarSEMSoSede3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Lehren und Lernen in metall-technischen Projekten (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
90.0h(~3 LP)

Metalltechnisches Projektseminar (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es wird in Gruppenarbeit eine metalltechnische Problemstellung in einer integrierten Lehrveranstaltung bearbeitet und als Ergebnis ein Lernmedium erstellt. Die Studierenden arbeiten überwiegend selbstorganisiert. Sie dokumentieren und präsentieren den Projektverlauf sowie die Projektergebnisse.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine Bedingungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Es wird die Projektdokumentation und die Projektpräsentation bewertet. Die Ausarbeitungen der Arbeitsgruppen müssen erkennbare Einzelleistungen aufweisen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung im Referat für Prüfungen – I b - bis spätestens 4 Wochen nach Modulbeginn.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Das Modul ist Pflichtmodul im lehramtsbezogenen Masterstudiengang der Fachrichtung Metalltechnik.

Sonstiges

Keine Angabe