Zur Modulseite PDF generieren

#10033 / #2

WS 2019/20 - WS 2019/20

Deutsch

Smart City - Grundlagen, Praxisbeispiele und Reflexion

6

Wendorf, Gabriele

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Zentrum für Technik und Gesellschaft (ZTG)

Keine Angabe

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


Keine Angabe

Keine Angabe

gabriele.wendorf@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul vermittelt begriffliche und konzeptionelle Grundlagen zum Thema Smart City. In dem Seminar werden sowohl theoretische Beiträge als auch Praxisbeispiele gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet. Das Seminar zielt erstens auf die Einführung in die Forschungsdebatte und zweitens auf die Anwendung des konzeptionellen und theoretischen Wissens über die Smart City auf aktuelle Stadtentwicklungen. Das Modulseminar vermittelt überwiegend Fachkompetenz 60%, Methodenkompetenz 20%, Systemkompetenz 10% und Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

In der aktuellen Stadtforschung werden unterschiedliche Aspekte urbaner Entwicklung diskutiert und eine Reihe von Konzepten entwickelt, wie z.B. die Smart City, die Nachhaltigen Städte (sustainable cities), die Grünen Städte (green cities), die Ökostädte (ecocities) die Klimaneutralen Städte (climate neutral cities) oder Städte der Zukunft. Insbesondere das Konzept der Smart City hat sich sehr stark verbreitet und ist Gegenstand vielfältiger wissenschaftlicher und politischer Debatten. Das Modul soll aus interdisziplinärer Perspektive einen ersten Einblick in das Thema geben und die neuen Herausforderungen der Stadtpolitik aufzeigen sowie die verschiedene Visionen, die mit Smart City verbunden werden einer kritischen Reflexion unterziehen. Themen der Veranstaltungen: − Einführung der Begriffsdefinition von Smart City, Charakteristika und Beispiele. − Akteure in der Stadt und die Rolle der BürgerInnen. Bürgerorientierte Smart City. − Ranking von Smart Cities. − Smart City Vision, Forschungsfragen und Methoden. − Smart City Wien Rahmenstrategie. − Smart City Strategie Berlin. − Kritischer Diskurs zu Smart Cities

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Smart City - Grundlagen, Praxisbeispiele und ReflexionSEMSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Smart City - Grundlagen, Praxisbeispiele und Reflexion (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.090.0h90.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Proseminar, Seminar. Das Seminar beeinhaltet Präsentation, Gruppenarbeit und Diskussion. Das Seminar erfordert die Lektüre unterschiedlicher Texte sowie die Präsentation (einzeln oder Gruppe) eines Themas. Im Vordergrund stehen die Erarbeitung von Inhalten und die Diskussion der Texte.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: Interesse am Thema Smart City & Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Schriftliche Ausarbeitung oder mündliche Rücksprache50flexibelFestlegung durch Lehrende/n
Vortrag, Präsentation50flexibelFestlegung durch Lehrende/n

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Teilnahme an der Veranstaltung über MOSES (http://www.moses.tu-berlin.de/) oder per e-mail an rohde@ztg.tu-berlin.de, campos@ztg.tu-berlin.de Prüfungsanmeldung nach der jeweiligen StuPO

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Das Seminar richtet sich an die Studierenden aller Fachrichtungen der TU Berlin und anderer Universitäten, die Interesse an dem aktuellen und vieldiskutierten Thema „Smart City“ haben.

Sonstiges

Studierende sollten die Bereitschaft zum Lesen von Texten (deutsch/englisch) sowie zur aktiven Beteiligung mitbringen.