Zur Modulseite PDF generieren

#10023 / #1

Seit WS 2014/15

Deutsch

BA AL-FD 1: Grundlagen der Fachdidaktik Arbeitslehre

7

Knab, Simone

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361500 FG Fachdidaktik Arbeitslehre (ALFA)

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-1

Knab, Simone

simone.knab@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden - reflektieren die eigenen Lernerfahrungen und persönlichen Zielvorstellungen in Bezug auf ihr Studienziel. - erläutern die Bedeutung der Arbeitslehre im Bildungskanon der allgemein bildenden Schulen, leiten sie aus der historischen Entwicklung ab, kennen die aktuelle Situation in Berlin und ausgewählten Bundesländern und diskutieren ihre Perspektiven. - formulieren und bewerten Ziele und Inhalte des Arbeitslehre-Unterrichts. - reflektieren die psychologischen und soziologischen Bedingungen für den Arbeitslehre-Unterricht. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (vgl. Studienordnung §5 Abs. 1): Fachkompetenz X Methodenkompetenz X Systemkompetenz X Sozialkompetenz X

Lehrinhalte

Zur Einführung in das fachdidaktische Studium gehören unabdingbar die Reflexion des eigenen Standortes in Bezug auf Lernen und die spätere berufliche Tätigkeit sowie Kenntnisse über die historischen Wurzeln der Arbeitslehre. Nur auf dieser Basis kann sich ein professionelles Selbstverständnis im Aufgabengebiet entwickeln, zu dem das Bewusstsein gehört, dass Arbeitslehre ein originärer Teil der Allgemeinbildung ist. Die sich z. T. stetig verändernden curricularen Ausgangsbedingungen müssen den Studierenden zugänglich und einschätzbar werden. Auf diesem Hintergrund gewinnen Auswahl und Bewertung von Zielen und Inhalten der Arbeitslehre für die Dramaturgie von Unterricht Bedeutung. Frühzeitiger Kontakt zu Arbeitslehre-Lehrern und Einblicke in Arbeitslehre-Unterricht werden zum Aufbau von didaktischer Entscheidungskompetenz genutzt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Bedingungen, Ziele und Inhalte von Arbeitslehre-UnterrichtSEM3136 L 271SoSede2
Begleitung von SchulbesuchenTUT3136 L 253WiSede1
Einführung in das Fach ArbeitslehreSEM3136 L 125WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Bedingungen, Ziele und Inhalte von Arbeitslehre-Unterricht (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Begleitung von Schulbesuchen (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Einführung in das Fach Arbeitslehre (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsaufwand1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 210.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 7 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Proseminare, Tutorien

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Der Besuch der Veranstaltung “Bedingungen, Ziele und Inhalte von Arbeitslehre- Unterricht” kann nur nach dem Nachweis des Besuchs der Veranstaltung “Einführung in das Fach Arbeitslehre” erfolgen. Die Veranstaltung "Einführung in das Fach Arbeitslehre" muss parallel mit dem Tutorium "Begleitung von Schulbesuchen" besucht werden. b) Wünschenswert:

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Teilnahmenachweis PS Einführung in das Fach Arbeitslehre«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Ist in der Prüfungsordnung geregelt. Prüfungsform ist eine Portfolioprüfung, die sich aus studienbegleitenden Prüfungselementen unterschiedlicher Form zusammensetzt. Im Gesamtumfang des Moduls sind 2 LP für den Prüfungsaufwand enthalten. Es werden zwei studienbegleitende Prüfungselemente erbracht, die mit gleicher Gewichtung in die Gesamtnote des Moduls eingehen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
3 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldeformalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe