Zur Modulseite PDF generieren

#10020 / #1

Seit WS 2014/15

Deutsch

BA AL-WP 3: Steuerungstechnik und Technikbewertung

10

Dienel, Hans-Liudger

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361400 FG Arbeitslehre/Technik und Partizipation (ArTe)

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-1

Dienel, Hans-Liudger

Hans-Liudger.Dienel@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben anwendungsorientierte Kompetenzen in dem Spezialgebiet einfacher CAD/CAM-Systeme und sind in der Lage eine Technikbewertung unter ethischen Fragestellungen vorzunehmen. - Umgang mit computergesteuerten Modellen und Maschinen - Umgang mit CAD-Programmen (z.B. Architekturprogramme) - Ethik und Technikbewertung Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (vgl. Studienordnung §5 Abs. 1): Fachkompetenz X Systemkompetenz X Sozialkompetenz X

Lehrinhalte

Der Einsatz des Computers zur Planung von Arbeitsabläufen einerseits und zur Steuerung und Regelung von Geräten, Maschinen und Installationen andererseits ist nicht nur auf rein technische Anwendungen beschränkt, sondern er hat Einzug in das tägliche Leben gehalten. Das Entwickeln einfacher Programme für fest definierte Aufgabenstellungen, die Anwendung einfacher CAD-Programmen für Planungen und zur Ansteuerung von Maschinen und Modellen und die Umsetzung in konkreten Arbeitsaufgaben stellen den Schwerpunkt dieses Moduls dar, das mit einem Projekt abgeschlossen wird. Neben theoretischem Grundlagenwissen werden die technisch-praktischen Grundlagen im Umgang mit Programmen, Modellen und Maschinen erworben. Dabei werden insbesondere die aus den Modulen AL-P1 und AL-P4 erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen vertieft, so dass die Technikbewertung unter ethischen Fragestellungen hier ihren sinnvollen Ort findet.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Technikbewertung und EthikIV3136 L 374WiSe/SoSede2

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 2 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Anwendung einfacher CAD-ProgrammeUE3136 L 373WiSede2
ElektrotechnikIV3136 L 372SoSede2
Projekte im Modul Steuerungstechnik/TechnikbewertungUE3136 L 378WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Anwendung einfacher CAD-Programme (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Elektrotechnik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Projekte im Modul Steuerungstechnik/Technikbewertung (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Technikbewertung und Ethik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsaufwand1.090.0h90.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 300.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 10 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen, Übungen und Seminare.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Mind. zwei Veranstaltungen aus Modul AL-P4 (Produkte und Produktion) müssen bereits absolviert sein. Es müssen zwei Veranstaltungen aus dem Wahlpflichtbereich studiert werden. b) wünschenswert: ---

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 10017 » BA AL-P4: Produkte und Produktion« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Ist in der Prüfungsordnung geregelt. Prüfungsform ist eine Portfolioprüfung, die sich aus mehreren studienbegleitenden Prüfungselementen unterschiedlicher Form zusammensetzt. Im Gesamtumfang des Moduls sind 3 LP für den Prüfungsaufwand enthalten. Es wird eine Projektarbeit als Leistung erbracht. Die Dokumentatin des Projektverlaufs geht mit 60%, die Präsentation mit 40% in die Gesamtnote des Moduls ein.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldeformalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe