Zur Modulseite PDF generieren

#10017 / #1

Seit WS 2014/15

Deutsch

BA AL-P4: Produkte und Produktion

12

Dienel, Hans-Liudger

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361400 FG Arbeitslehre/Technik und Partizipation (ArTe)

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-1

Roska, Monika

Hans-Liudger.Dienel@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben grundlegende und anwendungsorientierte Kompetenzen in den Bereichen - Werkstoffe, Bauelemente und Materialbe- und -verarbeitung - Fertigungs- und Verfahrenstechnik - Energieumwandlung - Datenverarbeitungs-, Automatisierungs- und Kommunikationstechnik Durch die Analyse und den Vergleich von Arbeitsabläufen und –bedingungen sollen sie befähigt werden, diese auch in ihrem sozioökonomischen Umfeld zu reflektieren. Die Studierenden können ihre in diesem Modul erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf alle Bereiche der Arbeitslehre anwenden. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (vgl. Studienordnung §5 Abs. 1): Fachkompetenz X , Methodenkompetenz, Systemkompetenz X , Sozialkompetenz X

Lehrinhalte

Die Inhalte dieses Moduls stehen in einem engen Zusammenhang mit denen des Moduls AL-P1 und AL-WP3. Schwerpunktmäßig befassen sich die Veranstaltungen in diesem Modul mit Produkten und ihrer Produktion. Bei den “Grundlagen der Fertigung” werden grundlegende Kenntnisse über Werkstoffe und Materialien sowie exemplarische Kenntnisse über die Fertigungsverfahren nach DIN 8580 erworben und umgesetzt. Zu den Grundlagen gehören ebenfalls Produktgestaltung und Design. Dieser Themenkomplex enthält auch Fragestellungen nach ressourcenschonender, abfallvermeidender Produktion. Die Energieumwandlungssysteme beziehen sich im Wesentlichen auf die Maschinen- und Elektrotechnik mit exemplarischen Beispielen weniger aus der Großtechnik als aus dem Bereich der Konsumgüter. Die Studierenden setzen sich mit den Informations- und Kommunikationstechniken auseinander und erwerben grundlegende Kompetenzen mit deren sachgerechten, aufgaben- und lösungsorientierten Umgang.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Ausgewählte Beispiele der EnergieumwandlungIV3136 L 371WiSe/SoSede2
Grundlagen der FertigungIV3136 L 370WiSe/SoSede2
Grundlagen der FertigungUE3136 L 342WiSe/SoSede2
Informations- und Kommunikations-techniken in Arbeit und BerufIV3136 L 251WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ausgewählte Beispiele der Energieumwandlung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Grundlagen der Fertigung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Grundlagen der Fertigung (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Informations- und Kommunikations-techniken in Arbeit und Beruf (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsaufwand1.0120.0h120.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen, Integrierte Veranstaltungen, Übungen und Seminare

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Sicherheitsschein aus dem Modul AL-P1 (Technisch-praktische Grundlagen der Arbeitslehre) b) wünschenswert: ---

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 10013 » BA AL-P1: Technisch-praktische Grundlagen der Arbeitslehre« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Keine Prüfungselemente angegeben

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Ist in der Prüfungsordnung geregelt. Prüfungsform ist eine Portfolioprüfung, die sich aus mehreren studienbegleitenden Prüfungselementen unterschiedlicher Form zusammensetzt. Im Gesamtumfang des Moduls sind 4 LP für den Prüfungsaufwand enthalten. Es wird eine Projektarbeit als Leistung erbracht. Die Dokumentation des Projektverlaufs geht mit 60%, die Präsentation des Projekts mit 40% in die Gesamtnote des Moduls ein.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
3 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldeformalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe