Zur Modulseite PDF generieren

#10002 / #7

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Digitale Signalverarbeitung (MSc-AKT 1-1) / (MA-SK 17) / (MA-DC WP3-16) (Digitale Signalverarbeitung)

6

Weinzierl, Stefan

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Sprache und Kommunikation

31351200 FG Audiokommunikation (Audio Communication)

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


EN 8

Keine Angabe

stefan.weinzierl@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden - elementare Eigenschaften diskreter Signale und Systeme bestimmen; - diskrete Signale und Systeme im Zeitbereich und im Frequenzbereich analysieren; - dafür benötigte Transformationen (Fouriertransformation, z-Transformation) analytisch sowie numerisch unter Benutzung von PYTHON berechnen; - Audiosignale in der Programmiersprache PYTHON erzeugen und analysieren; - für Audio-Effekte und für die akustische Messtechnik wichtige Signalprozesse (Faltung, Schnelle Faltung, FFT, IFFT, STFFT) berechnen; - wichtige Audio-Features aus Audiosignalen extrahieren; - Signalrepräsentationen für das maschinelle Lernen erzeugen; - einfache digitale Filter (IIR, FIR) entwerfen.

Lehrinhalte

- Diskrete Signale und Systeme - Systemeigenschaften: Linearität, Zeitinvarianz, Kausalität, Stabilität - Diskrete Faltung im Zeitbereich - Zeitdiskrete Fouriertransformation (DFT, FFT, STFT), Fensterung - Schnelle Faltung im Frequenzbereich - Audio Features - z-Transformation, Konvergenzbereich, Pol-Nullstellen-Darstellung - Systemanalyse: Amplitudengang, Phasengang, Gruppenlaufzeit - Inverse Filter, Minimalphasige Systeme - Filterentwurf für FIR- und IIR-Filter - Filterstrukturen - Abtastung und Rekonstruktion - Quantisierung und Zahlenformate

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in die digitale SignalverarbeitungVLWiSede2
Rechenübung digitale AudiosignalverarbeitungUEWiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die digitale Signalverarbeitung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Rechenübung digitale Audiosignalverarbeitung (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung15.04.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Übung. Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Obligatorisch: Für Studierende des M.Sc. Audiokommunikation und -technologie: Eine Beratung und Empfehlung durch eine/n Professor/in des Masterstudiengangs. Wünschenswert: Für Studierende aus anderen Studiengängen: Gute Kenntnisse der Höheren Mathematik (Analysis I, Lineare Algebra I) und einer Programmiersprache.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Aufgabenblätter1flexibel3 Stück
Schriftlicher Test2schriftlich60 Min.

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

- Drei Aufgabenblätter (Gruppenarbeit) - Schriftlicher Test (75 Min.) Die Gewichtung ist 1 : 2. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://www.tu-berlin.de/ak

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Oppenheim, A.V., Schafer, R.W., & Buck, J.R. (2004). Zeitdiskrete Signalverarbeitung, 2. Aufl., Pearson.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Audiokommunikation und -technologie (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Medieninformatik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Medientechnik (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Medientechnik (Lehramt) (B. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)22SoSe 2025WiSe 2025/26
Sprache und Kommunikation (M. A.)11SoSe 2025SoSe 2025
- Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie - Wahlpflichtmodul im Double Degree AKT / Sonology - Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation

Sonstiges

Keine Angabe