Lernergebnisse
Umweltpolitische Fragestellungen erlangen zunehmend Gewicht auf der politischen aber auch auf der Unternehmensebene. Das Modul “Umwelt- und Ressourcenökonomik” vermittelt einen Einblick in die Zielsetzungen und Mittel der Umweltpolitik, in die Analyse umweltpolitischer Entscheidungen und in die Prognose der einzel- und gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von Umweltpolitik. Es befähigt umweltpolitische Entwicklungen zu erkennen, einzuordnen und zu beurteilen, sowie die gesamt- und einzelwirtschaftlichen Konsequenzen von Umweltpolitik abzuschätzen. Darüber hinaus wird ein Zugang zu der aktuellen internationalen Forschungsliteratur ermöglicht.
Lehrinhalte
In der Veranstaltung werden die Konzepte der modernen Umweltökonomie vermittelt und Bezüge zu anderen volkswirtschaftlichen Veranstaltungen hergestellt. Des Weiteren werden diese theoretischen Kenntnisse durch ihre Anwendung auf aktuelle Umweltprobleme verdeutlicht. Im Einzelnen deckt die Veranstaltung folgende Gebiete ab:
- Das Grundproblem der Umweltökonomie (Marktversagen aufgrund von Externalitäten und öffentlichen Gütern),
- Ziele der Umweltpolitik (wohlfahrtsökonomische Betrachtung, Einführung in die Ökonomie erschöpflicher und erneuerbarer Ressourcen)
- Instrumente der Umweltpolitik (Steuern, Auflagen, Zertifikate, Verhandlungen, Haftungsrecht)
- Mikroökonomische Prognose der Wirkung von Umweltpolitik
An Methoden werden Grundlagen der Politikanalyse, die Entscheidungstheorie bei statischen und dynamischen Problemen sowie die Integration technisch/naturwissenschaftlicher und ökonomischer Modelle gelehrt.