Lernergebnisse
Dieses Modul bereitet Studierende aller Fachrichtungen in kleinen interdisziplinären Gruppen auf ihre Berufstätigkeit vor.
Die Studierenden erwerben Kenntnisse in ausgewählten Schlüsselkompetenzen (z. B. Teamarbeit, Selbst- und Zeitmanagement, Konfliktmanagement, Gesprächs- und Verhandlungsführung, Leadershipskills), sowie Managementkompetenzen (z. B. Projektmanagement, Marketing & Sales, Personalmanagement, Controlling-konzepte) und können diese Qualifikationen in die nachfolgende Projektphase mit potenziellen Arbeitgebern aus der Region übertragen und dort aktiv anwenden.
Die Studierenden sind in der Lage, reale Aufgabenstellungen aus der Praxis strukturiert, effizient und effektiv in interdisziplinärer Teamarbeit zu lösen. Sie setzen eigene Prioritäten, planen ein gruppeninternes Zeitmanagement und übernehmen Verantwortung für ihre Entscheidungen. Sie entwickeln gemeinsam Ideen und Konzepte und präsentieren und vertreten ihre Gruppenergebnisse gegenüber Dritten.
Die Studierenden üben sich in konstruktiver Reflexion über die gruppendynamischen Prozesse in der Projektarbeit.
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung ist modular und in die folgenden drei Blöcke gegliedert aufgebaut:
Block A
Die Studierenden wählen eines der angebotenen einwöchigen Trainings zu überfachlichen Schlüsselkompetenzen in Theorie und Praxis (je nach aktuellem Angebot) aus, z. B.:
– Selbst- und Zeitmanagement/Teamarbeit
– Konfliktmanagement/Teamarbeit
– Gesprächs- und Verhandlungsführung/Teamarbeit
– Leadershipskills/Teamarbeit.
Block B
Die Studierenden wählen ein einwöchiges Training zu Managementkompetenzen (je nach aktuellem Angebot) aus, z. B.:
– Projektmanagement
– Marketing & Sales
– Personalmanagement
– Controllingkonzepte.
Block C
Die Studierenden arbeiten bei weitgehend freier Zeiteinteilung in einem kleinen interdisziplinären Team und im Austausch mit ihrem Auftraggeber an einer aktuellen, realen Aufgabenstellung. Das Thema des sich an die Trainings anschließenden Praxisprojektes (ca. neun Wochen) ergibt sich aus dem innerhalb des Blocks B gewählten Thema.
Als zusätzliche fakultative Unterstützung werden verschiedene Selbstlernkurse (z. B. Fit für´s Projekt) sowie ein Präsentationstraining angeboten.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Das Modul besteht aus einem einwöchigen Training zu unterschiedlichen Themen aus dem Bereich der Schlüsselkompetenzen und einem einwöchigen Training aus dem Themenbereich der Managementkompetenzen.
Die Inhalte der beiden Trainingswochen werden durch:
– theoretische Kurzvorträge
– Fallbeispiele/Übungen/Rollenspiele
– Reflexionen
– Gruppendiskussionen
– interdisziplinäre Gruppenarbeit
– Präsentationen
vermittelt.
Im Anschluss findet eine ca. neunwöchige Projektphase mit einem potenziellen Arbeitgeber aus der Region statt, bei der die Studierenden eine aktuelle, reale Aufgabenstellung bearbeiten.
Die Projektbearbeitung findet bei weitgehend freier Zeiteinteilung, in kleinen interdisziplinären Teams statt. Zu festgesetzten Zeiten finden Termine mit dem Auftraggeber statt und werden Gruppenprotokolle und Reflexionen über die gruppendynamischen Prozesse der Projektarbeit angefertigt.
Das Modul beginnt jeweils in der vorlesungsfreien Zeit, i. d. R. im September (für das Wintersemester) bzw. im März (für das Sommersemester) und endet im Dezember bzw. Juni.
Die Teilnahme kann in zwei Varianten erfolgen:
1. Alle einzelnen Bestandteile (Block A – C) werden innerhalb eines Durchgangs absolviert, d. h. Start im September bzw. März eines Jahres und Abschluss im Dezember bzw. Juni des selben Jahres. Die Prüfungsanmeldung erfolgt im Anmeldezeitraum vor der Teilnahme am Block A.
2. Der Block A wird im März bzw. September eines Jahres absolviert. Für die erfolgreiche Teilnahme wird ein Zertifikat des Career Service vergeben. Die Blöcke B und C werden im darauffolgenden Durchgang (d. h. ab September des selben Jahres bzw. ab März des Folgejahres) absolviert. Die Prüfungsanmeldung erfolgt im Anmeldezeitraum vor Block B.
Vgl. hierzu auch Dauer des Moduls.