Lernergebnisse
Der Teil Organisation dieses Moduls richtet sich als Teil des Fachgebiets Organisation und Unternehmensführung vor allem an zukünftige Entscheidungsträger, die für die erfolgreiche Bewältigung ihrer Managementaufgaben ein profundes Verständnis der betriebswirtschaftlichen Gesamtzusammenhänge einer Unternehmung benötigen. Derartige Anforderungen sind heute - nicht zuletzt aufgrund des generellen Trends zur Dezentralisierung - mit zahlreichen und ganz unterschiedlichen Stellen verbunden. Sie finden sich im Übrigen auch keineswegs nur innerhalb von Unternehmungen. Für die Absolventen des Moduls ergeben sich daher sehr vielfältige Einsatzfelder, die hier nur beispielhaft aufgeführt werden können. Die Lehrinhalte sind naturgemäß zunächst für diejenigen Studierenden von Interesse, die später entweder selbst eine Position im General Management anstreben oder mit diesen Managementebenen, etwa aus einer Stabsstelle heraus, zusammenarbeiten. Zu nennen sind ferner die Arbeitsgebiete der Organisationsmanager und der 'organisierenden Manager'. Organisationsmanager befassen sich als Mitarbeiter der Organisationsabteilung primär mit aufbau- und ablauforganisatorischen Themen, wobei in der Praxis häufig auch informationstechnologische Fragestellungen einbezogen werden. Zu den 'organisierenden Managern' zählen alle Führungskräfte, die im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeiten für bestimmte Funktionen, Produkte oder Regionen mit Organisationsproblemen konfrontiert werden. In diesem Sinne ist Organisationswissen heute für die Bekleidung der meisten Führungspositionen unverzichtbar.
Im zweiten Teil des Moduls erhalten Sie eine Einführung in das Themengebiet "Innovationsmanagement", welches erklärt, warum ein eigenständiges Innovations- und Technologiemanagement sicherstellen muss, dass systematisch nach neuen Chancen in Markt und Technologie gesucht wird und diese auch konsequent verwertet werden. Ergänzt um die Analyse der eigenen Stärken und Schwächen müssen ganzheitliche technologiebasierte Unternehmensstrategien entwickelt werden. Hierbei handelt es sich nicht nur um neue Produkte und Dienstleistungen, sondern auch um die Schaffung neuer Infrastrukturen und Prozesse, wie man am Beispiel des e-Business leicht erkennen kann. Die hierfür erforderliche Organisationsentwicklung muss nicht nur neue Organisationsstrukturen schaffen, sondern auch eine neue innovationsförderliche Kultur berücksichtigen. Eine solche Innovationskultur steht und fällt mit den handelnden Personen. Diese Schlüsselpersonen im Innovationsprozess - die sog. Promotoren - müssen gefunden, gefördert und gebunden werden. Außerdem muss die Arbeit in flexiblen, projektorientierten Strukturen methodisch und sozial unterstützt werden. Fragestellungen der effektiven und effizienten Teamarbeit sowie des unternehmerischen Verhaltens im Unternehmen werden erläutert. Ergänzend zur Vorlesung werden in begleitenden Übungen einzelne Themen wiederholt und vertieft. Den Studierenden wird hierbei die Möglichkeit gegeben, von Experten aus Unternehmen Einblicke in die Praxis & Forschung zu erhalten sowie sich aktiv an Diskussionen, Case Studys und Übungsaufgaben zu beteiligen.
Lehrinhalte
Teil Organisation:
- Definition von Organisationsbegriffen
- Erläuterung der Funktionen von Organisationsstrukturen in Unternehmen
- Gestaltungsprobleme bei der Aufbauorganisation:
- Delegation und Bereichsbildung
- Beurteilung der Effizienz der Rahmenstruktur
- Gestaltungsprobleme bei der Ablauforganisation:
- Zeitliche, organisatorische und räumliche Prozessgestaltung
- Beurteilung der Effizienz der Geschäftsprozesse
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Organisationsmethodik und Reorganisationsbarrieren bei Einführung und Änderung von Organisationsstrukturen
Teil Innovationsmanagement:
- Definition des Innovationsbegriffs (Innovationsgrad, Art der Innovation usw.)
- Einflussfaktoren des Innovationsmanagements
- Der Innovationsprozess:
- Initiative: Die Entstehung von Innovationen
- Definition des innovativen Problems
- Zielbildung innovativen Entscheidungsprozessen
- Steuerung von Innovationsprozessen (Ablauforganisation, Controlling)
- Schnittstellenmanagement
- Alternativenbildung, Kreativität
- Beurteilung des Innovationserfolges
- Der Mensch als Innovationsmotor
- Der Markt als Innovationsmotor
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Das Modul Organisation und Innovationsmanagement umfasst eine Vorlesung und eine Übung. Die Vorlesung strukturiert die Inhalte, legt aber auch Wert auf die Diskussion mit den Studierenden. Diese Interaktion wird in der Übung verstärkt, wobei ausgewählte Vorlesungsinhalte vertieft werden.