Zur Modulseite PDF generieren

#70202 / #13

SoSe 2022 - SoSe 2023

Deutsch, Englisch

Organisation und Innovationsmanagement

6

Salomo, Sören

benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331200 FG Technologie- und Innovationsmanagement

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 71

Volkov, Vladimir

innoorga@tim.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Dieses Modul ist ein Basismodul im betriebswirtschaftlichen Grundstudium. Den Studierenden soll ein Verständnis dafür vermittelt werden, dass Unternehmen nicht nur im mikroökonomischen Sinne mittels "Produktionsfunktionen" darstellbar, sondern auch sozio-technische Systeme sind, in denen menschliche Verhaltensweisen eine zentrale Rolle spielen. Unternehmen haben somit nicht nur eine Organisation, sondern sie sind auch eine Organisation. Dieser sozio-technische Organisationscharakter hat Auswirkungen sowohl auf die Routinetätigkeiten wie auch auf die Fähigkeit zur Innovation. Letztere ist wiederum eine Grundbedingung für den dauerhaften Bestand von Unternehmen und ihr Vermögen, den Interessen verschiedener "Stakeholder" dienen zu können. Am Ende des Semesters werden die Studierenden diese Zusammenhänge nicht nur verstanden, sondern auch Instrumente kennengelernt haben, wie die Organisation und das Innovationsmanagement erfolgversprechend gestaltet werden können. Im ersten Teil des Moduls (Organisation) lernen die Studierenden, warum es Unternehmen überhaupt gibt und weshalb nicht alle wirtschaftlichen Transaktionen über Märkte (oder über eine zentrale Staatswirtschaft) abgewickelt werden, und wie man den Unternehmensbegriff mit dem des Betriebes (Betriebswirtschaftslehre!) zusammenbringen kann. Darüber hinaus wird ihnen ein umfassendes Organisationsverständnis vermittelt, das mit der Festlegung von Zielen und der Entwicklung von auf die Zielerreichung bezogenen Strategien beginnt und weiterführend deren Implementierung über die Gestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation, das Personalmanagement und die Rolle der Führung analysiert. Dabei stehen menschliche Verhaltensweisen im Mittelpunkt, auch und besonders, wenn im Rahmen des Personalmanagements Motivationstheorien, oder im Rahmen von "Leadership" über spezifische Führungsstile, reflektiert wird. Das Verständnis der Rolle von Hierarchie, Anreiz- und Entlohnungssystemen und der Varianten von Mitbestimmung wird den Studierenden schließlich auch ermöglichen, über Unternehmen unter Aspekten der Demokratisierung und der Behandlung und Erzeugung von Ungleichheit nachzudenken - und damit auch einen Zugang zu nachhaltigkeitsbezogenen Fragestellungen zu finden, die in der Unternehmenspraxis und auch in der akademischen Diskussion heute eine große Rolle spielen. Im zweiten Teil des Moduls erhalten die Studierenden eine Einführung in das Themengebiet "Innovationsmanagement", welches erklärt, warum ein eigenständiges Innovations- und Technologiemanagement sicherstellen muss, dass systematisch nach neuen Chancen in Markt und Technologie gesucht wird und diese auch konsequent verwertet werden. Ergänzt um die Analyse der eigenen Stärken und Schwächen müssen ganzheitliche technologiebasierte Unternehmensstrategien entwickelt werden. Hierbei handelt es sich nicht nur um neue Produkte und Dienstleistungen, sondern auch um die Schaffung neuer Infrastrukturen und Prozesse. Die hierfür erforderliche Organisationsentwicklung muss nicht nur neue Organisationsstrukturen schaffen, sondern auch eine neue innovationsförderliche Kultur berücksichtigen. Eine solche Innovationskultur steht und fällt mit den handelnden Personen. Diese Schlüsselpersonen im Innovationsprozess - die sog. Promotoren - müssen gefunden, gefördert und gebunden werden. Außerdem muss die Arbeit in flexiblen, projektorientierten Strukturen methodisch und sozial unterstützt werden. Fragestellungen der effektiven und effizienten Teamarbeit sowie des unternehmerischen Verhaltens im Unternehmen werden erläutert. Ergänzend zur Vorlesung werden in begleitenden Übungen einzelne Themen wiederholt und vertieft. Den Studierenden wird hierbei die Möglichkeit gegeben, sich mit Erkenntnissen aus der Forschung zum Innovationsmanagement auseinander zu setzen sowie sich aktiv an Diskussionen zu beteiligen.

Lehrinhalte

Teil Organisation: - Märkte, Organisation, Unternehmen, Betrieb ("Why do firms exist?") - Strategieentwicklung und -implementierung - Aufbau- und Ablauforganisation, Primär- und Sekundärorganisation - Personalmanagement und Mitbestimmung - Führungsbegriff und Führungsstile -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Teil Innovationsmanagement: - Definition des Innovationsbegriffs (Innovationsgrad, Art der Innovation usw.) - Einflussfaktoren des Innovationsmanagements - Der Innovationsprozess: -- Initiative: Die Entstehung von Innovationen -- Definition des innovativen Problems -- Zielbildung von innovativen Entscheidungsprozessen -- Steuerung von Innovationsprozessen (Ablauforganisation, Controlling) -- Schnittstellenmanagement -- Alternativenbildung, Kreativität -- Beurteilung des Innovationserfolgs - Der Mensch als Innovationsmotor - Der Markt als Innovationsmotor

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Organisation und InnovationsmanagementVL73 120 L 1501WiSe/SoSede2
Organisation und InnovationsmanagementUE73 120 L 1502WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Organisation und Innovationsmanagement (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Organisation und Innovationsmanagement (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vorlesung strukturiert die Inhalte, legt aber auch Wert auf die Diskussion mit den Studierenden. Diese Interaktion wird in der Übung verstärkt, wobei ausgewählte Vorlesungsinhalte vertieft werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Es bestehen keinerlei Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 Min.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Zur Teilnahme am Modul ist keine Anmeldung erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe