Lernergebnisse
– Kenntnis der vielfältigen Ansätze der Verwirklichung von Nachhaltigkeit in Politik, Wirtschaft und Unternehmen; Erkennen von Defiziten
– Verständnis für die verschiedenen Perspektiven, die man im Nachhaltigkeitsdiskurs einnehmen kann
– Fähigkeit, eigene Standpunkte im Nachhaltigkeitsdiskurs zu formulieren und zu verteidigen
– Methodische Grundlagen zur Bewertung von Nachhaltigkeitsbilanzen ausgewählter Aktivitäten
– Ganzheitliche Sichtweise und Erkennen von Zielkonflikten
– Fähigkeit zur Teamarbeit
– Reflektion von Studieninhalten
Lehrinhalte
– Entwicklung des Nachhaltigkeitsdiskurses: Auf dem Weg zur „Triple bottom line“
– Politische Initiativen zu einer Nachhaltigen Wirtschaft
– Nachhaltigkeit und Globalisierung
– Studien über den aktuellen Zustand der Erde und Szenarien der zukünftigen Entwicklung
– Alternative Theorien des Wirtschaftens
– „Business Case“ für nachhaltiges Wirtschaften
– Stakeholder-Management
– Betriebliches Umweltmanagement
– Corporate Social Responsibility
– Nachhaltigkeitsberichterstattung
– Nachhaltiger Konsum
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Die Veranstaltung enthält vorlesungs- und seminarartige Teile. Darüber hinaus sind Praktikervorträge geplant. In mehreren seminarartigen Veranstaltungen sollen Fallstudienpräsentationen stattfinden. Für die Fallstudienpräsentationen ist die Anwesenheit weiterer Praktiker/innen als Feedback-Geber/innen vorgesehen.