Lernergebnisse
Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre in den Gebieten Marketing und Produktion. Nach erfolgreichem Absolvieren des Marketingteils sollen Studierende sowohl Marketing als zentrales Leitkonzept der Unternehmensführung kennengelernt, als auch einen kompakten Einblick in das notwendige analytische und methodische Wissen des Marketingmanagement gewonnen haben. Damit sollen Studierende in die Lage versetzt werden, die wichtigsten Marketingproblemstellungen zu erkennen, zu analysieren und mit ihnen umzugehen.
Im zweiten Teil des Moduls wird eine anwendungsorientierte Einführung in die industrielle Produktion aus betriebswirtschaftlicher Sicht vermittelt. Die wichtigsten produktionswirtschaftlichen Fragestellungen und die zu ihrer Lösung verfügbaren wissenschaftlichen Methoden werden im Überblick auf einführendem Niveau behandelt.
Lehrinhalte
Das Modul teilt sich in zwei Hälften. In der ersten Semesterhälfte werden Grundkenntnisse des Marketing vermittelt. Dabei stehen vor allem die Marktorientierung von Unternehmen, die Planung der operativen Marketing-Instrumente (Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Distribution) und die Kontrolle ihrer Wirksamkeit im Vordergrund der Ausbildung. Ebenso werden Grundlagen der Marktforschung vorgestellt.
In der zweiten Semesterhälfte gliedert sich die Lehrveranstaltung nach einer kurzen Einführung in das Produktionsmanagement in die Punkte: Prozessanalyse, Produktionsprogrammplanung, Lagerhaltung, Losgrößenplanung, sowie Transport- und Standortplanung.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
In den Vorlesungen wird der Lehrstoff fachsystematisch behandelt und durch Beispiele vertieft. In den Übungen werden ausgewählte Fragestellungen wiederholend erläutert. Darüber hinaus werden ergänzende Beispiele und Aufgaben behandelt. In den Tutorien zum Produktionsmanagement werden weitere Aufgaben besprochen und den Studenten bleibt ausreichend Zeit um Fragen zu stellen.