Lernergebnisse
Die Studenten erlangen grundlegendes Wissen im Bereich der Energietechnologien, welche zur Strom- und Wärmeerzeugung sowie im Transportsektor eingesetzen werden können. Methodischens Wissen wird in der Bewertung von Energietechnologien sowie deren Entwicklungsperspektiven in der Transformation des Energiesystems in Richtung Dekarbonisierung und Erneuerbarer vermittelt, und von den Studenten anhand von Beispielen in der Veranstaltung angewendet; dies beinhaltet unter anderem Aspekte der Bewertung von Technologieentwicklung, Kostenabschätzungen sowie Integrationsfragen; parallel hierzu werden unternehmensstrategische und forschungspolitische Entscheidungsprozesse in die Darstellung eingebaut. Die Studierenden erlangen weiterhin Methodenwissen im Bereich der Entwicklung von Energiesystemen und Technologien. Anhand der Ausarbeitung und Präsentation aktueller wissenschaftlicher Publikationen werden von den Studierenden Präsentations- und Vortragsfertigkeiten erworben sowie der Umgang mit wissenschaftlicher Literatur geübt.
Lehrinhalte
Inhalt der Veranstaltung sind unternehmensstrategische und ökonomische Fragestellungen entlang der Forschung, Entwicklung und Anwendung CO2-armer Technologien zur Energiegewinnung. Neben den erneuerbaren Energieträgern (Sonne, Wind, Wasser, Biomasse) werden auch fossile Energieträger wie Kohle in Kombination mit der CO2-Abtrennung und Speicherung sowie Wasserstoff behandelt. Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema Innovation werden unterschiedliche Anreize zu Innovation hergeleitet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse sektorspezifischer Instrumente und institutioneller Rahmenbedingungen, teils auch in historischer Perspektive.