Zur Modulseite PDF generieren

#70129 / #5

SS 2019 - WiSe 2020/21

Deutsch

Energy Economics - Energy Sector Modeling (EW-MOD) (Energy Economics - Energy Sector Modeling)
Energiewirtschaft - Energiesektormodellierung (EW-MOD) (Energiewirtschaft - Energiesektormodellierung)

6

Hirschhausen, Christian

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311500 FG Volkswirtschaftlehre, insb. Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 33

Löffler, Konstantin Emanuel

or@wip.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erlangen grundlegendes Wissen über die Grundprinzipien des Energiesektors im aktuellen Kontext der Umstrukturierung hin zu einer kohlenstoffarmen Energieversorgung und den gemeinsamen Herausforderungen. Die Studierenden erlernen die Anwendung der gebräuchlichen akademischen Methodik in der Energiewirtschaft, der techno-ökonomischen Analyse mittels numerischer Optimierung, in Fallstudien während des Kurses und in einem Abschlussprojekt. Durch regelmäßige Hausaufgaben erlernen die Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten und das Selbststudium. Die Studierenden erlernen die Grundlagen der offenen Wissenschaft, indem sie insbesondere mit Open-Source-Tools, offenen Daten und offenen Ergebnissen reproduzierbare Arbeiten schaffen.

Lehrinhalte

Inhalt der Veranstaltung sind Fragestellungen zum Design von Elektrizitätsmärkten mit hohem Anteil erneuerbarer Stromerzeugung. Darüber hinaus wird auf die netzgebundenen Bereiche und deren Zusammenspiel mit regionaler Erzeugung und Nachfrage eingegangen. Nach einer allgemeinen Einführung in die Stromwirtschaft werden verschiedene Besonderheiten des Gutes Strom und deren Auswirkung auf das Funktionieren des Elektrizitätssektors analytisch hergeleitet. Hierbei wird auf die kurzfristige Preisfindung verschiedener Energiemarktprodukte und auf notwendige sowie langfristige Anreize für Investitionen eingegangen, wobei Teilprobleme der Elektrizitätswirtschaft im Rahmen numerischer Modellierung behandelt werden. Die wichtigste Methodik hierbei ist die numerische Modellierung. Der Kurs vermittelt die Open-Source-Programmiersprache Julia und die Verwendung von Open-Data-Plattformen wie der Open Power System Data (OPSD)-Plattform.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Energy Economics - Energy Sector ModelingIV71 150 L 9432SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Energy Economics - Energy Sector Modeling (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Anfertigung Seminararbeit und Gruppenpräsentation1.060.0h60.0h
Bearbeitung der Hausaufgaben5.06.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse im Bereich Operations Research

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Hausaufgaben50schriftlich5 Aufgabenblätter
Gruppenpräsentation10mündlich20 Min.
Seminararbeit40schriftlichmax. 20 S.

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Per E-Mail an ew@wip.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Kirschen, Daniel and Strbac, Goran (2004): Fundamentals of Power System Economics
Stoft, Steven (2002): Power System Economics

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe