Lernergebnisse
Die Studierenden erlangen grundlegendes Wissen zum Energiesystem, den zur Strom- und Wärmeerzeugung eingesetzten Energieträgern und -technologien sowie zu den dazugehörenden Umweltschutz- und CO2-Minderungstechnologien. Methodisches Wissen wird in der Analyse von Energiemärkten und Energiepolitiken vermittelt und von den Studierenden anhand von Beispielen in der Veranstaltung angewendet. Es wird ein Verständnis für die derzeitigen Entwicklungen in der deutschen Energiepolitik vermittelt, die sich aufgrund von veränderten ökonomischen Bedingungen und des internationalen Klimaabkommens ergeben. Die Studierenden werden darüber hinaus in die Lage versetzt Energiepolitikmaßnahmen grundsätzlich zu bewerten. Anhand der Ausarbeitung und Präsentation aktueller wissenschaftlicher Publikationen werden von den Studierenden Präsentations- und Vortragsfertigkeiten erworben sowie der Umgang mit wissenschaftlicher Literatur geübt. Darüber hinaus wird die Vermittlung der Lehrinhalte durch eine fachliche Exkursion sowie externe Referenten unterstützt.
Lehrinhalte
Die Lehre von der Energiewirtschaft und der Energiepolitik gliedert sich in ökonomische, wirtschaftliche, technische, rechtliche, ökologische und soziale Fragestellungen die sich aus den Besonderheiten der einzelnen Energieträger und den dazu gehörenden Märkten und Regulierungsmodellen ergeben. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf den aktuellen Herausforderungen für die Politik durch die Veränderungen des Energiemarkts aufgrund Deutschlands Verpflichtungen zum Klimaschutz. Die Veranstaltung beinhaltet insbesondere folgende Themengebiete: die einzelnen Energieträger sowie die Besonderheiten der dazugehörigen Märkte und Politiken einschließlich Marktversagens, Regulierung von Energiemärkten, Energietechnologien, Innovation im Allgemeinen und im Energiesektor, negative externe Effekte in der Energiebereitstellung und deren Internalisierung. Daneben werden spezielle Bereiche wie Energieeffizienz, die Förderungen von Erneuerbaren Energien und die Prognose der Entwicklung der Energiewirtschaft behandelt.