Lernergebnisse
Die Bereitstellung von Energie und die Gewinnung von Ressourcen sind weltweit mit sich stetig ändernden und weiterentwickelnden Techniken und Technologien verbunden. So erfordert einerseits die Gewinnung von Ressourcen weltweit immer bessere Techniken, da leicht auszubeutende Lagerstätten zu Neige gehen, andererseits bedingen die steigenden Anforderungen an Umweltverträglichkeit der Gewinnungsmethoden eine stetige Verbesserung der Technologie.
Im Modul Energie und Ressourcen – Technologien und Systeme werden anhand von Theorien und Methoden der Ingenieurwissenschaften wesentliche Grundlagen technischer Prozesse und Prinzipien der Systeme und Technologien zur Bereitstellung und Nutzung von Energie und natürlicher Ressourcen erarbeitet und auf die Prozesse entlang der Wertschöpfungsketten angewandt.
Der besondere Ansatz liegt dabei in der ganzheitlichen Betrachtung der Bereiche Energie und Ressourcen aus der Systemsicht. Da die Bereitstellung und Nutzung von Energie stark mit dem Abbau von Rohstoffen verknüpft ist, ist dieser Ansatz besonders von Bedeutung, um ein Verständnis des Gesamtsystems zu erlangen.
Die Studentinnen und Studenten werden durch Referate, Fallstudien und Vorträge sowie Teamarbeit qualifiziert, komplexe Aufgaben in der Energie- und Rohstoffwirtschaft zu lösen.
Lehrinhalte
Vermittlung der Grundlagen der Systemtechnik, technische Prozesse bei der Förderung, Aufbereitung, Umwandlung und Nutzung energetischer und natürlicher Rohstoffe.
Schwerpunkte: Systemtheorie, Analyse und Bewertung von Energiesystemen, technische Prozesse bei Ressourcenexploration und -förderung, Transporttechnologien für Energie und natürliche Rohstoffe, Umwandlungs- und Aufbereitungstechnologien von natürlichen Rohstoffen, Energieumwandlungsprozesse und -anlagen, Dampfkraftwerke und Gasturbinen, Stoffstromanalyse und Umweltschutz, Speichertechnologien, Wasserstoff, Gasspeicher, erneuerbare Energien, Photovoltaik, Windkraft, Solarthermie, Wasser, Biomasse, Brennstoffzellen und innovative Systeme.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Die Vorlesung dient der Theorievermittlung. In der Übung wird der Vorlesungsinhalt durch Gruppen- und Rechenübungen vertieft.
The lecture serves to make the students familiar with theory. The exercise is a possibility for the students to deepen their knowledge of the lecture content with presentations, calculation exercises and teamwork.
Anmeldeformalitäten
Zur Teilnahme an Übungen, Seminar oder Integrierter Veranstaltung gesonderte Anmeldung am Fachgebiet in der ersten Vorlesungswoche (s. 1. VL) erforderlich. Bitte aktuelle Hinweise unter der angegebenen Internetadresse beachten.