Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#70127 / #5

SS 2017 - SS 2019

Deutsch

Energie und Ressourcen - Technologien und Systeme

6

Müller-Kirchenbauer, Joachim

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331300 FG Energie- und Ressourcenmanagement

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 69

Verwiebe, Paul Anton

info@er.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Bereitstellung von Energie und die Gewinnung von Ressourcen sind weltweit mit sich stetig ändernden und weiterentwickelnden Techniken und Technologien verbunden. So erfordert einerseits die Gewinnung von Ressourcen weltweit immer bessere Techniken, da leicht auszubeutende Lagerstätten zu Neige gehen, andererseits bedingen die steigenden Anforderungen an Umweltverträglichkeit der Gewinnungsmethoden eine stetige Verbesserung der Technologie. Im Modul Energie und Ressourcen – Technologien und Systeme werden anhand von Theorien und Methoden der Ingenieurwissenschaften wesentliche Grundlagen technischer Prozesse und Prinzipien der Systeme und Technologien zur Bereitstellung und Nutzung von Energie und natürlicher Ressourcen erarbeitet und auf die Prozesse entlang der Wertschöpfungsketten angewandt. Der besondere Ansatz liegt dabei in der ganzheitlichen Betrachtung der Bereiche Energie und Ressourcen aus der Systemsicht. Da die Bereitstellung und Nutzung von Energie stark mit dem Abbau von Rohstoffen verknüpft ist, ist dieser Ansatz besonders von Bedeutung, um ein Verständnis des Gesamtsystems zu erlangen. Die Studentinnen und Studenten werden durch Referate, Fallstudien und Vorträge sowie Teamarbeit qualifiziert, komplexe Aufgaben in der Energie- und Rohstoffwirtschaft zu lösen.

Lehrinhalte

Vermittlung der Grundlagen der Systemtechnik, technische Prozesse bei der Förderung, Aufbereitung, Umwandlung und Nutzung energetischer und natürlicher Rohstoffe. Schwerpunkte: Systemtheorie, Analyse und Bewertung von Energiesystemen, technische Prozesse bei Ressourcenexploration und -förderung, Transporttechnologien für Energie und natürliche Rohstoffe, Umwandlungs- und Aufbereitungstechnologien von natürlichen Rohstoffen, Energieumwandlungsprozesse und -anlagen, Dampfkraftwerke und Gasturbinen, Stoffstromanalyse und Umweltschutz, Speichertechnologien, Wasserstoff, Gasspeicher, erneuerbare Energien, Photovoltaik, Windkraft, Solarthermie, Wasser, Biomasse, Brennstoffzellen und innovative Systeme.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Energie und Ressourcen - Technologien und SystemeVL73 130 L 1542WiSeDeutsch2
Energie und Ressourcen - Technologien und SystemeUE73 130 L 1543WiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Energie und Ressourcen - Technologien und Systeme (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Energie und Ressourcen - Technologien und Systeme (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Selbständige Übungen, Hausaufgaben sowie Referate15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung schriftlicher Test1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vorlesung dient der Theorievermittlung. In der Übung wird der Vorlesungsinhalt durch Gruppen- und Rechenübungen vertieft. The lecture serves to make the students familiar with theory. The exercise is a possibility for the students to deepen their knowledge of the lecture content with presentations, calculation exercises and teamwork.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlagen Elektrotechnik und Thermodynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Ausarbeitung in Gruppen50praktischca. 20 Seiten
Schriftlicher Test50schriftlich75 Min.

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Zur Teilnahme an Übungen, Seminar oder Integrierter Veranstaltung gesonderte Anmeldung am Fachgebiet in der ersten Vorlesungswoche (s. 1. VL) erforderlich. Bitte aktuelle Hinweise unter der angegebenen Internetadresse beachten.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Die Unterlagen werden den Kursteilnehmern über die ISIS-Plattform der TU-Berlin bereitgestellt

 

Literatur

Empfohlene Literatur
siehe Skript

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe