Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#70060 / #1

SS 2016 - WS 2016/17

Deutsch

Verkehrs- und Infrastrukturpolitik (VIP)

6

Beckers, Thorsten

benotet

Schriftliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311500 FG Volkswirtschaftlehre, insb. Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 33

Beckers, Thorsten

tb@wip.tu-berlin.de

Lernergebnisse

In diesem Modul werden Kenntnisse zu den unter dem Punkt „Lehrinhalte“ genannten Themen vermittelt. Die Studierenden erlangen die Fertigkeit, wesentliche Fragestellungen der Verkehrs- und Infrastrukturpolitik unter Rückgriff auf Erkenntnisse der Neuen Institutionenökonomik (NIÖ) zu analysieren. Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, zentrale Herausforderungen bei der (institutionen-)ökonomischen Analyse von in der Praxis vorliegenden wirtschaftspolitischen und regulatorischen Fragestellungen zu erkennen sowie die Bedeutung des technisch-systemischen und des institutionellen Wissensstandes bei der Beurteilung von Handlungsalternativen zu verstehen.

Lehrinhalte

– Wiederholung von Grundlagen: Wissenschaftstheorie und wissenschaftstheoretische Einordnung (institutionen-)ökonomischer Analysen, Grundzüge der Wohlfahrtsökonomik und der Neuen Institutionenökonomik (NIÖ) – Idealtypische Vorgehensweise bei der (institutionen-)ökonomischen Analyse von wirtschaftspolitischen und regulatorischen Fragestellungen in Infrastruktursektoren in einer Demokratie (Bedeutung eines gewissen technisch-systemischen Verständnisses, Modellierung unter Berücksichtigung von Entscheidungserfordernissen und Rollendefinitionen, ex ante- und ex post-Analysen) unter Berücksichtigung idealtypischer Konstellationen, denen Fragestellungen zugeordnet werden können – Organisationsmodelle / Governanceformen im Bereich der Leistungserstellung (Make-or-Buy, Beschaffungs- und Vertragsmodelle [Bundling / Unbundling; Risikoallokation, Anreizsetzung und Monitoring], Regulierung monopolistischer Infrastrukturunternehmen) – Institutionenökonomische Fragestellungen im öffentlichen Bereich (Politik und Verwaltung) – Infrastrukturbereitstellung und -finanzierung – Kapazitätsallokation bei Infrastrukturen sowie Interdependenzen zwischen Kapazitätsplanung / -dimensionierung und -allokation – „Wettbewerb vs. zentrale Planung“: Grundsatzfragen (jeweilige Eigenarten, Stärken und Schwächen sowie Determinanten der Eignung) und Diskussion konkreter Beispiele (z.B. Schienenpersonen- und güterverkehr, Stromerzeugung), Rationalität von Kapazitätsinstrumenten – Grundsätzliche Rationalität und zentrale Ausgestaltungsfragen der Wettbewerbspolitik – Bereitstellungsentscheidungen in Infrastruktursystemen (z.B. Auto-Straße-Umwelt, Stromerzeugung-Stromnetze-Ladeinfrastruktur-Elektrofahrzeuge) – Umweltpolitik im Verkehr – Bereitstellung und Regulierung des ÖV im Mehrebenensystem – Eisenbahnpolitik – Infrastrukturplanung und -finanzierung im Mehrebenensystem Die Lehrinhalte werden mit Bezug zu Beispielen aus dem Verkehrssektor sowie aus weiteren Infrastruktursektoren (insb. Energie und IKT) vermittelt.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Infrastrukturpolitik (IP)IV71 15 L 21SoSeDeutsch3
Verkehrspolitik (VP)IV71 15 L 23SoSeDeutsch1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Infrastrukturpolitik (IP) (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
90.0h(~3 LP)

Verkehrspolitik (VP) (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In den einzelnen Veranstaltungsterminen kommen insbesondere die folgenden Lehrformen zur Anwendung: – Vorlesung – Übungsaufgaben – Diskussion aktueller wirtschafts-, infrastruktur- und wettbewerbspolitischer Themen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Es bestehen keinerlei Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1. Voraussetzung
Modul70179 [Makroökonomik (4 LP)] bestanden  oder
Modul70059 [Volkswirtschaftliche Grundlagen, Institutionenökonomik und Wirtschaftspolitik (VIW)] bestanden
2. Voraussetzung
Modul70262 [Wirtschaftspolitik (4 LP)] bestanden  oder
Modul70059 [Volkswirtschaftliche Grundlagen, Institutionenökonomik und Wirtschaftspolitik (VIW)] bestanden
3. Voraussetzung
Modul70188 [Mikroökonomik (4 LP)] bestanden  oder
Modul70059 [Volkswirtschaftliche Grundlagen, Institutionenökonomik und Wirtschaftspolitik (VIW)] bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Zur Teilnahme am Modul ist keine Anmeldung erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
In den Veranstaltungen und auf den relevanten Internetseiten zu den Veranstaltungen (u.a. unter www.wip.tu-berlin.de) wird im jeweiligen Semester die Literatur bekannt gegeben, deren Lektüre verpflichtend ist oder empfohlen wird.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Wichtiger Hinweis: Das Modul VIP wird voraussichtlich erstmalig im Sommersemester 2017 angeboten. Siehe hierzu auch die konkreten Ankündigungen für die kommenden Semester unter www.wip.tu-berlin.de. Die erfolgreiche Belegung des Moduls VIP führt zur Erfüllung der Zugangsvoraussetzung für die folgenden (Vertiefungs-)Module im Lehrangebot des Bereichs Infrastrukturmanagement und Verkehrspolitik (IM-VP) am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP), die in Form Integrierter Veranstaltungen angeboten werden: – Infrastrukturpolitik, -regulierung und -management (IPM) – (Institutionen-)Ökonomische Analyse von Infrastruktursystemen (ISS) – Sektorregulierung und Verbraucherpolitik (SVP) – Grundsatzfragen der Wirtschaftspolitik (GWP) Des Weiteren führt die erfolgreiche Belegung des Moduls VIP zur Erfüllung der Zugangsvoraussetzung für das nur für Bachelor-Studierende angebotene Modul „Seminar Infrastrukturökonomik“ (S-IÖ). Hinweis: Die Belegung des Moduls VIP führt dazu, dass das Modul Infrastruktur- und Wettbewerbspolitik (IWP) nicht belegt werden darf (und vice versa), was dadurch bedingt ist, dass sich die Lehrinhalte beider Module umfangreich überschneiden: Im Übrigen sind die Module IWP und VIP vollständig substitutiv hinsichtlich der Erfüllung von Zugangsvoraussetzungen zu weiteren (Vertiefungs-)Modulen. Unabhängig davon ist in bestimmten Studiengängen (insbesondere im Bereich des Verkehrswesens) das Modul VIP in den Studien- und Prüfungsordnungen als Wahlpflichtmodul aufgeführt, nicht jedoch das Modul IWP. Für weitere Informationen zum Modul VIP sowie für übergreifende Informationen zum Lehrangebot des Bereichs Infrastrukturmanagement und Verkehrspolitik (IM-VP) am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) siehe www.wip.tu-berlin.de.