Zur Modulseite PDF generieren

#70060 / #1

SS 2016 - WS 2016/17

Deutsch

Verkehrs- und Infrastrukturpolitik (VIP)

6

Beckers, Thorsten

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311500 FG Volkswirtschaftlehre, insb. Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 33

Beckers, Thorsten

tb@wip.tu-berlin.de

Lernergebnisse

In diesem Modul werden Kenntnisse zu den unter dem Punkt „Lehrinhalte“ genannten Themen vermittelt. Die Studierenden erlangen die Fertigkeit, wesentliche Fragestellungen der Verkehrs- und Infrastrukturpolitik unter Rückgriff auf Erkenntnisse der Neuen Institutionenökonomik (NIÖ) zu analysieren. Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, zentrale Herausforderungen bei der (institutionen-)ökonomischen Analyse von in der Praxis vorliegenden wirtschaftspolitischen und regulatorischen Fragestellungen zu erkennen sowie die Bedeutung des technisch-systemischen und des institutionellen Wissensstandes bei der Beurteilung von Handlungsalternativen zu verstehen.

Lehrinhalte

– Wiederholung von Grundlagen: Wissenschaftstheorie und wissenschaftstheoretische Einordnung (institutionen-)ökonomischer Analysen, Grundzüge der Wohlfahrtsökonomik und der Neuen Institutionenökonomik (NIÖ) – Idealtypische Vorgehensweise bei der (institutionen-)ökonomischen Analyse von wirtschaftspolitischen und regulatorischen Fragestellungen in Infrastruktursektoren in einer Demokratie (Bedeutung eines gewissen technisch-systemischen Verständnisses, Modellierung unter Berücksichtigung von Entscheidungserfordernissen und Rollendefinitionen, ex ante- und ex post-Analysen) unter Berücksichtigung idealtypischer Konstellationen, denen Fragestellungen zugeordnet werden können – Organisationsmodelle / Governanceformen im Bereich der Leistungserstellung (Make-or-Buy, Beschaffungs- und Vertragsmodelle [Bundling / Unbundling; Risikoallokation, Anreizsetzung und Monitoring], Regulierung monopolistischer Infrastrukturunternehmen) – Institutionenökonomische Fragestellungen im öffentlichen Bereich (Politik und Verwaltung) – Infrastrukturbereitstellung und -finanzierung – Kapazitätsallokation bei Infrastrukturen sowie Interdependenzen zwischen Kapazitätsplanung / -dimensionierung und -allokation – „Wettbewerb vs. zentrale Planung“: Grundsatzfragen (jeweilige Eigenarten, Stärken und Schwächen sowie Determinanten der Eignung) und Diskussion konkreter Beispiele (z.B. Schienenpersonen- und güterverkehr, Stromerzeugung), Rationalität von Kapazitätsinstrumenten – Grundsätzliche Rationalität und zentrale Ausgestaltungsfragen der Wettbewerbspolitik – Bereitstellungsentscheidungen in Infrastruktursystemen (z.B. Auto-Straße-Umwelt, Stromerzeugung-Stromnetze-Ladeinfrastruktur-Elektrofahrzeuge) – Umweltpolitik im Verkehr – Bereitstellung und Regulierung des ÖV im Mehrebenensystem – Eisenbahnpolitik – Infrastrukturplanung und -finanzierung im Mehrebenensystem Die Lehrinhalte werden mit Bezug zu Beispielen aus dem Verkehrssektor sowie aus weiteren Infrastruktursektoren (insb. Energie und IKT) vermittelt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Infrastrukturpolitik (IP)IV71 15 L 21SoSede3
Verkehrspolitik (VP)IV71 15 L 23SoSede1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Infrastrukturpolitik (IP) (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
90.0h(~3 LP)

Verkehrspolitik (VP) (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In den einzelnen Veranstaltungsterminen kommen insbesondere die folgenden Lehrformen zur Anwendung: – Vorlesung – Übungsaufgaben – Diskussion aktueller wirtschafts-, infrastruktur- und wettbewerbspolitischer Themen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Es bestehen keinerlei Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 70059 » Volkswirtschaftliche Grundlagen, Institutionenökonomik und Wirtschaftspolitik (VIW)« bestandenoder
Modul 70179 » Makroökonomik (4 LP)« bestanden
Modul 70059 » Volkswirtschaftliche Grundlagen, Institutionenökonomik und Wirtschaftspolitik (VIW)« bestandenoder
Modul 70262 » Wirtschaftspolitik (4 LP)« bestanden
Modul 70059 » Volkswirtschaftliche Grundlagen, Institutionenökonomik und Wirtschaftspolitik (VIW)« bestandenoder
Modul 70188 » Mikroökonomik (4 LP)« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Zur Teilnahme am Modul ist keine Anmeldung erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
In den Veranstaltungen und auf den relevanten Internetseiten zu den Veranstaltungen (u.a. unter www.wip.tu-berlin.de) wird im jeweiligen Semester die Literatur bekannt gegeben, deren Lektüre verpflichtend ist oder empfohlen wird.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Wichtiger Hinweis: Das Modul VIP wird voraussichtlich erstmalig im Sommersemester 2017 angeboten. Siehe hierzu auch die konkreten Ankündigungen für die kommenden Semester unter www.wip.tu-berlin.de. Die erfolgreiche Belegung des Moduls VIP führt zur Erfüllung der Zugangsvoraussetzung für die folgenden (Vertiefungs-)Module im Lehrangebot des Bereichs Infrastrukturmanagement und Verkehrspolitik (IM-VP) am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP), die in Form Integrierter Veranstaltungen angeboten werden: – Infrastrukturpolitik, -regulierung und -management (IPM) – (Institutionen-)Ökonomische Analyse von Infrastruktursystemen (ISS) – Sektorregulierung und Verbraucherpolitik (SVP) – Grundsatzfragen der Wirtschaftspolitik (GWP) Des Weiteren führt die erfolgreiche Belegung des Moduls VIP zur Erfüllung der Zugangsvoraussetzung für das nur für Bachelor-Studierende angebotene Modul „Seminar Infrastrukturökonomik“ (S-IÖ). Hinweis: Die Belegung des Moduls VIP führt dazu, dass das Modul Infrastruktur- und Wettbewerbspolitik (IWP) nicht belegt werden darf (und vice versa), was dadurch bedingt ist, dass sich die Lehrinhalte beider Module umfangreich überschneiden: Im Übrigen sind die Module IWP und VIP vollständig substitutiv hinsichtlich der Erfüllung von Zugangsvoraussetzungen zu weiteren (Vertiefungs-)Modulen. Unabhängig davon ist in bestimmten Studiengängen (insbesondere im Bereich des Verkehrswesens) das Modul VIP in den Studien- und Prüfungsordnungen als Wahlpflichtmodul aufgeführt, nicht jedoch das Modul IWP. Für weitere Informationen zum Modul VIP sowie für übergreifende Informationen zum Lehrangebot des Bereichs Infrastrukturmanagement und Verkehrspolitik (IM-VP) am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) siehe www.wip.tu-berlin.de.