Zur Modulseite PDF generieren

#61527 / #1

Seit SoSe 2023

Deutsch

Kulturgeschichte von Gärten und Landschaft

6

Butenschön, Sylvia

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361600 FG Städtebauliche Denkmalpflege und urbanes Kulturerbe

Historische Bauforschung und Denkmalpflege

Kontakt


B 3

Straach, Angela

denkmalpflege@isr.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

In dem Modul erlangen die Studierenden Kenntnisse über die bislang geschaffenen Gegenstände der Landschaftsarchitektur und der Freiraumplanung. Sie lernen die Kulturlandschaft als eine Ausdrucksform menschlichen Umgangs mit der Landschaft kennen. Die historischen Gärten, Parks und Landschaften werden als Ergebnis des historischen, sozialen, ökonomischen, kulturellen und Gender-Hintergrunds ihrer jeweiligen Entstehungszeit begriffen. Damit wird den Studierenden ermöglicht, den kulturhistorischen Wert historischer Gartenanlagen und die Bedeutung bewusst gestalteter und auch durch menschliche Wirtschaftsweise entstandener Kulturlandschaft zu einschätzen zu können.

Lehrinhalte

In der VL "Geschichte der Landschaftsarchitektur" wird die Kulturgeschichte von Gärten und Parks sei der Antike bis ins 20. Jahrhundert vermittelt. Es geht um die theoretischen Ansätze der Gestaltung, die wirkenden Akteure und die konkret umgesetzten Anlagen aus folgenden Epochen: • Gärten in der römischen Antike und im Mittelalter • Gartenkunst der Renaissance in Italien, • Renaissance-Gärten in Deutschland • Gartenkunst des Barock in Frankreich, • Barock- und Rokoko-Gärten in Deutschland • Gartenkunst des Klassizismus: Landschaftsgarten in England • Frühe Landschaftsgärten in Deutschland • Gartenkunst der Romantik: Gärten von Lenné und Pückler • Gartenkunst des Historismus • Die Gartenkunstreform zu Anfang des 20. Jahrhunderts • Vor- und Nachkriegsmoderne in der Gartenkunst In allen Epochen wird auf den Hintergrund zu den Entwicklungen in der Gartenkunst eingegangen (Geschichts- und Sozialwissenschaften, Kunst-, Wissenschafts-, Technik- und Alltagsgeschichte). Dazu wird die historische und rezente Rezeption und Bewertung des kulturellen Erbes erläutert. In der IV "Kulturgeschichte der Landschaft" geht es um Gestaltungsmechanismen und Gestaltungsansätze von ländlicher und urbaner Landschaft vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Dabei werden beispielsweise folgende Themen behandelt: • Klosterlandschaft der Zisterzienser, • Raumgreifende Landschaftsgestaltung im Absolutismus • Stadtrand-Landschaft: Mauer, Festung, Glacies • Das Bild der Landschaft - Landschaft im Park, • Ornamented Farms - Landwirtschaft im Park • "Insel Potsdam" - Lennés Landschaftsgestaltung, • Landesverschönerung des 19. Jahrhunderts • Wald als Teil von Gärten und Parks, • Forstästhetik und Waldparks • Natürliche Heimat - Heimatschutz und Restnatur in der Stadt • Landschaftsanwälte - Landschaftsplanung und -gestaltung im Nationalsozialismus • Stadtlandschaft - Konzept und Realisierung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Geschichte der LandschaftsarchitekturVL06361600 L 11WiSeKeine Angabe2
Kulturgeschichte der LandschaftIV06361600 L14.SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Geschichte der Landschaftsarchitektur (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Kulturgeschichte der Landschaft (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Tages-Exkursion

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 min

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung über MOSES

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe