Zur Modulseite PDF generieren

#61521 / #1

SoSe 2023 - SoSe 2024

Deutsch

Urban/Nature Sketching Vertiefung

6

Guerard, Christine

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

Keine Angabe

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 5

Guerard, Christine

christine.guerard@tu-berlin.de

Lernergebnisse

- Vertiefte Kenntnisse von perspektivischen Regeln und grafischen Effekten für Tiefe und Volumen (Texturen und Details) - Kenntnisse und Verwendung von verschiedenen Zeichen- und Farbmaterialien - Perfektionieren von Arbeitstechniken unter verschiedenen Gegebenheiten (Arbeit in variierenden Geschwindigkeiten und unter verschiedenen Bedingungen) - Entwicklung einer eigenen grafischen Sprache und Suche nach Stil sowie grafischer Identität

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung thematisiert das analoge Zeichnen von realen urbanen und natürlichen Motiven: « urban/nature sketching ». Hierbei werden Zeichentechniken, Materialkenntnisse und Beispiele aus der reichen Welt der Illustration vermittelt. Mit Hilfe von Übungen werden verschiedene Techniken und grafische Sprachen erprobt, und nach und nach kann der eigene Stil gefunden und entwickelt werden. Das Besondere an diesem Seminar ist, dass wir so viel wie möglich im Freien direkt am Motiv arbeiten werden.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Urban/Nature Sketching VertiefungSEMSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Urban/Nature Sketching Vertiefung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung1.0150.0h150.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Für die Studierende der Landschaftsarchitektur: Teilnahme ab Master 2 möglich. Für die Studierende der Ökologie und Umweltplanung: Teilnahme ab Master 2 möglich. Für die Studierende der Environmental Planning (Umweltplanung): Teilnahme ab Master 2 möglich. Für die Studierende des Urban Design: Teilnahme ab Master 2 möglich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Künstlerische Arbeit in Form von visuellen Medien und Verfahren70praktischKeine Angabe
Präsentationen30mündlichca. 30 Min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung bei der Lehrperson innerhalb der ersten Lehrveranstaltung. Anmeldung auf MTS und ISIS verpflichtend.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe