Zur Modulseite PDF generieren

#61324 / #1

Seit WS 2019/20

Deutsch

Einführung in die Petrologie

9

Neumann, Thomas

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Angewandte Geowissenschaften

36321100 FG Angewandte Geochemie

Geotechnologie

Kontakt


BH 9-3

Keine Angabe

neumann@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Vertiefte Kenntnisse der Bildungsbedingungen von Sedimenten, Magmatiten und Metamorphiten sind vorhanden. Die Studierenden besitzen weiterführendes Wissen zum Gefüge, zur Mineralogie, zur Fazies und zur Haupt- und Spurenelementchemie der Gesteinsarten und können diese Eigenschaften auf ihre Ursachen zurückführen. Sie sind in der Lage, komplexe geologische Sachverhalte zu erkennen, zu analysieren und hinsichtlich der Bildungsbedingungen zu diskutieren. Wesentliche gesteinsbildende Minerale und wichtige Gesteinstypen können mit Hilfe der Polarisationsmikroskopie erkannt und beschrieben werden. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40 %, Methodenkompetenz 25 %, Systemkompetenz 25 %, Sozialkompetenz 10 %

Lehrinhalte

Das Modul befasst sich mit der Klassifikation, den Eigenschaften und den Bildungsbedingungen von Sedimenten, Magmatiten und Metamorphiten. Grundlegende petrologische, sedimentologische und geochemische Untersuchungsmethoden (z.B. Geothermobarometer, Schmelzdiagramme, Indexminerale, Variationsdiagramme von Haupt- und Spurenelementen, thermodynamische Berechnungen, Korngrößen-, Ton- und Schwermineralanalyse) werden vermittelt. Die Mineral- und Gesteinsbestimmung, sowie Gefüge- und Porenraumuntersuchung mit Hilfe der Polarisationsmikroskopie werden erlernt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
SedimentologieIVWiSede2
Magmatische und metamorphe PetrologieVLWiSede3
PolarisationsmikroskopieIVWiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Sedimentologie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Magmatische und metamorphe Petrologie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
60.0h(~2 LP)

Polarisationsmikroskopie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand (einschl. Prüfung und Prüfungsvorbereitung)1.0120.0h120.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen und Übungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse der Module System Erde, Gesteinskunde und Geländeübung, Geschichte und Strukturen der Erde

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Polarisationsmikroskopie20praktischVorlesungsbegleitend
Magmatische und metamorphe Petrologie40schriftlich90 Minuten
Sedimentologie40schriftlich90 Minuten

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Bridge & Demicco (2008) Earth Surface Processes - Landforms and Sediment Deposits, Cambridge University Press.
William & Nesse (2009) Introduction to Optical Mineralogy, Oxford University Press.
Nichols (2009) Sedimentology and Stratigraphy, Wiley-Blackwell.
Tucker (2008) Sedimentary Petrology, Blackwell Scientific Publications.
Winter (2013), Principles of igneous and metamorphic petrology, Pearson Education.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Geotechnologie (B. Sc.)112WS 2019/20SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe