Zur Modulseite PDF generieren

#61304 / #1

Seit WS 2019/20

Deutsch

Grundwassermodellierung

12

Engelhardt, Irina

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Angewandte Geowissenschaften

36321300 FG Hydrogeologie

Geotechnologie

Kontakt


BH 3-2

Keine Angabe

irina.engelhardt@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Standardmethoden der Strömungs- und Stofftransportmodellierung anzuwenden und auf neue Fragestellungen zu übertragen. Die Studierenden verfügen über praktische Erfahrungen in der Erstellung eines hydraulischen Modells und können ein einfaches Stofftransportmodell erstellen. Sie verfügen über die Fähigkeit hydrogeologische Daten zu analysieren und wissenschaftlich darzustellen. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60 %, Methodenkompetenz 30 %, Systemkompetenz 5 %, Sozialkompetenz 5 %

Lehrinhalte

Dieses Modul führt den Studierenden in häufig verwendete mathematische Werkzeuge sowie in den Stand der Technik numerischer Grundwassermodellierungstechniken, einschließlich Visualisierung der Ergebnisse, ein. Der erste Teil des Kurses konzentriert sich auf die numerische Modellierung von Strömungen in porösen Medien (Aquifere). Es umfasst Themen wie Modell-Design, mathematisches Verfahren Formulierung (Prozessgleichungen) und numerische Methoden zur Lösung der Grundgleichungen. Einfache Modellierung Probleme werden diskutiert und von den Studierenden eigenständig mit Computer-Codes bearbeitet. Der zweite Kursteil beschäftigt sich mit erweiterten Modellierungstechniken und speziellen Themen in der Modellierung: ungesättigten Zone, Wechselwirkung Grundwasser und Oberflächenwasser sowie Kalibrierungstechniken. Die Studierenden erlangen praktische Erfahrungen in der Modellkonzeption, -entwicklung, und -analyse. Im dritten Teil werden mittels MODFLOW-MT3DMS Transportprozesse gelöster Stoffe im Grundwasser, Transportgleichung und numerische Lösungstechniken, numerische Simulation von Stoffeinträgen & Stoffausbreitung, Bewertung und Management von Kontaminationen und Simulation des Grundwasseralters behandelt. Im vierten Teil werden einfache Skriptsprachensprachen erlernt, um Daten aufzubereiten, auszuwerten und graphisch darzustellen. Es werden geostatistische Methoden in der mathematischen Numerik vorgestellt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
GrundwassermodellierungVL3632 L 9998SoSede, en2
GrundwassermodellierungUE3632 L 9999SoSede, en4
Datenanalyse in der numerischen ModellierungUE3632 L 10000SoSede, en2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundwassermodellierung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Selbststudium15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Grundwassermodellierung (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Selbststudium15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)

Datenanalyse in der numerischen Modellierung (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Selbststudium15.03.0h45.0h
75.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Hausaufgabe Datenanalyse1.035.0h35.0h
Prüfungsvorbereitung Datenanalyse1.025.0h25.0h
Prüfungsvorbereitung GW Modellierung1.045.0h45.0h
105.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung und Übungen am Computer

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Klassische Physik für Ingenieure

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 61301 » Hydrogeologie« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Schriftliche Prüfung20schriftlichHausaufgabe (Bearbeitungszeit 2 Wochen nach Ausgabe)
Schriftliche Prüfung GW-Modellierung und Datenanalyse80schriftlich120 Min

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Protfolio: Schriftliche Prüfung (Klausur) und Hausarbeit

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Anderson, M.P. & Woessner, W. W. (1992): "Applied Groundwater Modelling", Academic Press, San Diego
Domenico, P.A. & Schwartz F.W. (1998): "Physical and Chemical Hydrogeology", John Wiley & Sons, New York.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Geotechnologie (M. Sc.)132WS 2019/20SoSe 2025
MSc Geotechnologie

Sonstiges

Keine Angabe