Zur Modulseite PDF generieren

#61302 / #1

WS 2019/20 - WiSe 2020/21

Deutsch

Wissenschaftliches Arbeiten Geotechnologie (Wissenschaftliches Arbeiten )

9

Engelhardt, Irina

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Angewandte Geowissenschaften

Keine Angabe

Geotechnologie

Kontakt


BH 9-3

Keine Angabe

r.bussert@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden wissenschaftliche Ansätze und Methoden auf Konsistenz überprüfen, qualitative und quantitative Arbeitsmethoden praktisch anwenden und umsetzen, wissenschaftliche Fragen ableiten und methodische Ansätze argumentativ diskutieren und hinterfragen. Sie können in Kleingruppen wissenschaftliche Themen und Fragen kommunikativ diskutieren und ihre Fähigkeiten, analytisch und praktisch zu denken, ausbauen. Die Studierenden erlernen Projektmethoden und -ergebnisse fachbezogen aufzubereiten, zu diskutieren und zu präsentieren. Sie verbessern das Selbst- und Zeitmanagement und können an einer wissenschaftlichen Diskussion teilnehmen. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 20 %, Methodenkompetenz 50%, Systemkompetenz 15 %, Sozialkompetenz 15 %

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Fähigkeit ein wissenschaftliches Thema in Fragenstellungen und Hypothesen zu übertragen, geeignete Daten zu sammeln und aufzubereiten, Themen und Fragen aus der Theorie in die Praxis zu übertragen. Diese ermöglicht den Studierenden eine wissenschaftliche Fragestellung selbständig zu bearbeiten, die Ergebnisse auswerten und inhaltlich darzustellen. Die angewendeten Methoden und erzielten Ergebnisse werden einer Konsistenzprüfung unterzogen und in eine Präsentation übertragen. Teilnahme an mindestens 8 Vorträgen im Geowissenschaftlichen Instituts Kolloquium im WS.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Geowissenschaftliches KolloquiumKOWiSede1

Wissenschaftliches Arbeiten

Aus den folgenden Veranstaltungen muss eine Veranstaltung abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Wissenschaftliches Arbeiten - FG Angewandte GeochemiePJWiSede, en4
Wissenschaftliches Arbeiten - FG Angewandte GeophysikPJWiSede, en4
Wissenschaftliches Arbeiten - FG HydrogeologiePJWiSede, en4
Wissenschaftliches Arbeiten - FG IngenieurgeologiePJWiSede, en4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Geowissenschaftliches Kolloquium (KO):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
15.0h(~1 LP)

Wissenschaftliches Arbeiten - FG Angewandte Geochemie (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Konzeption und Umsetzung1.0120.0h120.0h
Konzeptprüfung1.060.0h60.0h
180.0h(~6 LP)

Wissenschaftliches Arbeiten - FG Angewandte Geophysik (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Konzeption und Umsetzung1.0120.0h120.0h
Konzeptprüfung1.060.0h60.0h
180.0h(~6 LP)

Wissenschaftliches Arbeiten - FG Hydrogeologie (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Konzeption und Umsetzung1.0120.0h120.0h
Konzeptprüfung1.060.0h60.0h
180.0h(~6 LP)

Wissenschaftliches Arbeiten - FG Ingenieurgeologie (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Konzeption und Umsetzung1.0120.0h120.0h
Konzeptprüfung1.060.0h60.0h
180.0h(~6 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Berichtausarbeitung1.045.0h45.0h
Ausarbeitung einer Präsentation1.025.0h25.0h
70.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 265.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Projektarbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 60129 » Spezielle Geotechnologien- Ingenieurgeologie« bestanden
Modul 61287 » Angewandte Geochemie« bestanden
Modul 61295 » Angewandte Geophysik« bestanden
Modul 61301 » Hydrogeologie« bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Bericht80schriftlich15 Seiten
Präsentation20mündlich15 Min.
Teilnahme Geowiss. Kolloquium0mündlich8 Termine

Notenschlüssel

Ab insgesamt 40 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Ausarbeitung eines Berichtes und einer Präsentation

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Keine Angabe

Sonstiges

- Das Modul kann als Einzelperson oder in einer Kleingruppe bearbeitet werden. - Das Modul wird von einem FG oder mehreren FG zusammen betreut. - Das wissenschaftliche Arbeiten erfolgt als praktische Arbeit im Labor oder im Feld oder in Form einer theoretischen Ausarbeitung oder als wissenschaftliche Arbeit mit Computermodellen