Zur Modulseite PDF generieren

#61252 / #2

Seit WiSe 2020/21

English

Environmental Resources in Urban Regions (12 LP) (Environmental Resources in Urban Regions)
Umweltressourcen in urbanen Regionen (12 LP) (Umweltressourcen in urbanen Regionen)

12

Churkina, Galina

Benotet

Portfolioprüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Ökologie

36341300 FG Klimatologie

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


BH 8-2

Phillips, Simon

s.phillips@tu-berlin.de

Lernergebnisse

A case study enables students to analyse and assess the ecological dimensions of sustainable exploitation of environmental resources in cities. Securing and optimising exploitation of existing environmental resources is addressed, as well as reconnaissance, exploration and future exploitation of new resources. The course mainly addresses: Thematic skills 40 % methodologic skills 30 % system skills 10 % social skills 20 %

Lehrinhalte

Depending on the specific theme of the case study, the study project addresses the following aspects: - qualitative and quantitative availability of environmental resources; - exploitation intensity and efficiency, unexploited reserves; - positive and negative ecological impacts and risiks; - optimisation of exploitation, alternative forms of exploitation; - reconnaissance and exploration of new exploitation potentials; - strategies for sustainable exploitation of new potentials.

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Environmental Resources in Urban RegionsPJ06341300 L 26WiSe/SoSeKeine Angabe8

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Environmental Resources in Urban Regions (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Independent project work1.0120.0h120.0h
Participation in plena et al.15.08.0h120.0h
Preparation of examination1.0120.0h120.0h
360.0h(~12 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

The modul consists of a supervised study project over one semester held in English. Students and supervisor(s) jointly decide on appropriate teaching and learning approaches for successfully working on the specific project theme.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Module „Introduction to Urban Ecosystem Sciences”

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolio examination

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

English

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Presentation50mündlichKeine Angabe
Report50schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Examination language: English

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

a) Registration for the module: participation on the first session b) Registration for the examination: refer to the regulations for examinations (Prüfungsordnung)

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
wird im Laufe der LV bekannt gegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Stadtökologie (Urban Ecosystem Sciences) (M. Sc.)110WiSe 2020/21SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe