Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#61164 / #1

Seit SS 2017

Deutsch

Erholungsplanung und nachhaltiger Tourismus

3

Köppel, Johann

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351300 FG Umweltprüfungen/Environmental Assessments

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


Keine Angabe

Klisch-Leder, Klaus

johann.koeppel@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Erholung, Sport in der Landschaft sowie nachhaltiger Tourismus können als Nutzungsfaktoren mit wachsender gesellschaftlicher Bedeutung in Planungen fachlich berücksichtigt werden.Die Methoden zur Erfassung und Bewertung von Besucherverhalten in der Landschaft einschließlich öffentlicher Grünanlagen sollen verstanden und ihrer Grundlogik nachvollzogen werden. Naturorientierte bzw. nachhaltige touristische Konzeptionen als Faktor der Regionalentwicklung und in der Entwicklungszusammenarbeit können erarbeitet werden. Die unterschiedlichen Ansprüche einzelner Nutzergruppen und die daraus resultierenden Konflikte sollen in ihrer Bedeutung für die Landschaftsplanung und die wissenschaftlichen Ansätze zu ihrer Erklärung verstanden werden. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40%; Methodenkompetenz 40%; Systemkompetenz 10%; Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

Allgemeine Grundlagen von Freizeit, Erholung und Tourismus (Entwicklungen, Trends etc.), Sport und Tourismus im Rahmen BNatSchG (Aufgaben, Inhalte, Methoden); Tourismuskonzepte (Inhalte, methodisches Vorgehen, Datengrundlagen etc.), touristische Großprojekte und ihre Auswirkungen (Ferien- und Freizeitparks, Golfplätze etc.); Sport in der Landschaft bzw. naturbezogene Tourismusformen (Wintersport/Bergsport, Wassertourismus, Rad-, Reit- und Wandertourismus); Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit. Dies umfasst u.a. Orientierungswissen (wie zielgruppengerechte, umwelt- und qualitätsbewusste touristische Angebotsplanung), Binnen- und Außenmarketing sowie Indikatoren eines nachhaltigen Tourismus. Insbesondere im Rahmen der zielgruppengerechten Angebotsplanung werden die Gender-Aspekte behandelt.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Erholungsplanung und Nachhaltiger TourismusIV06351100 L 14SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Erholungsplanung und Nachhaltiger Tourismus (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die LV werden in integrierter Form abgehalten. Es kommen Vorlesungen, seminarähnliche Sitzungen und Planspiele zum Einsatz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Pflichtveranstaltungen der Ökonomie (LP 2).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Referat50mündlichfestzulegen
Ausarbeitung50schriftlichfestzulegen

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt durch Eintrag in die Teilnehmerliste.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
C. Winkelmann, T. Wilken 1998, Sportaktivitäten in Natur und Landschaft – Rechtliche Grundlagen für Konfliktlösungen, UBA Berichte 3/98, Ericht Schmidt Verlag Berlin
J.B. Loomis, R.G. Walsh 1997, Recreation Economic Decisions, Comparing Costs and Benefits, Venture Publishing, State College, Penn.
T. Bieger, 2002, Management von Destinationen, Oldenbourg Verlag München, 5. Aufl
U. Ammer u.v.a. 1998, Freizeit, Tourismus und Umwelt. In: Buchwald, K., Engelhardt, W. (hrsg.): Umwelt – Grundlagen und Praxis, Bd. 11, Economica Verlag Bonn

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe