Lernergebnisse
Erholung, Sport in der Landschaft sowie nachhaltiger Tourismus können als Nutzungsfaktoren mit wachsender gesellschaftlicher Bedeutung in Planungen fachlich berücksichtigt werden.Die Methoden zur Erfassung und Bewertung von Besucherverhalten in der Landschaft einschließlich öffentlicher Grünanlagen sollen verstanden und ihrer Grundlogik nachvollzogen werden. Naturorientierte bzw. nachhaltige touristische Konzeptionen als Faktor der Regionalentwicklung und in der Entwicklungszusammenarbeit können erarbeitet werden. Die unterschiedlichen Ansprüche einzelner Nutzergruppen und die daraus resultierenden Konflikte sollen in ihrer Bedeutung für die Landschaftsplanung und die wissenschaftlichen Ansätze zu ihrer Erklärung verstanden werden.
Das Modul vermittelt überwiegend:
Fachkompetenz 40%; Methodenkompetenz 40%; Systemkompetenz 10%; Sozialkompetenz 10%.
Lehrinhalte
Allgemeine Grundlagen von Freizeit, Erholung und Tourismus (Entwicklungen, Trends etc.), Sport und Tourismus im Rahmen BNatSchG (Aufgaben, Inhalte, Methoden); Tourismuskonzepte (Inhalte, methodisches Vorgehen,
Datengrundlagen etc.), touristische Großprojekte und ihre Auswirkungen (Ferien- und Freizeitparks, Golfplätze etc.); Sport in der Landschaft bzw. naturbezogene Tourismusformen (Wintersport/Bergsport, Wassertourismus, Rad-, Reit- und Wandertourismus); Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit. Dies umfasst u.a. Orientierungswissen (wie zielgruppengerechte, umwelt- und qualitätsbewusste touristische Angebotsplanung), Binnen- und Außenmarketing sowie Indikatoren eines nachhaltigen Tourismus. Insbesondere im Rahmen der zielgruppengerechten Angebotsplanung werden die Gender-Aspekte behandelt.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Die LV werden in integrierter Form abgehalten. Es kommen Vorlesungen, seminarähnliche Sitzungen und Planspiele zum Einsatz.