Zur Modulseite PDF generieren

#61080 / #3

Seit SoSe 2023

Deutsch

3D-Modellierung und Visualisierung

6

Schulz-Brize, Thekla Inge

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36382700 FG Historische Bauforschung

Historische Bauforschung und Denkmalpflege

Kontakt


A 58

Brenndörfer, Kristin

info@hbd.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse der 3D-Modellierung und einer denkmalgerechten Visualisierung. Sie sind in der Lage: - 3D-Modelle mit einem gängigen 3D-Modellierungsprogramm zu planen und zu erstellen. - Digitale Materialien für unterschiedliche Darstellungsebenen, wie Bestand, Rekonstruktion und Planung zu erstellen. - Wirkungsvoll beleuchtete Einzelbilder ihrer Modelle zu rendern sowie einfache Animationen wie Kameraflug als Film auszugeben. - Einen erweiterten Überblick über das Feld der Visualisierung erarbeiten sich die Studierenden durch Kurzreferate zu Fragen des theoretischen Überbaus der digitalen Repräsentation von Architektur und historischen Bauten.

Lehrinhalte

Übersicht wichtiger Modellierungsprogramme und ihre Grundlegenden Arbeitsweisen - Wesentliche 2D CAD Grundlagen; Vorlagen für 3D-Modellierungen: (Archiv-) Pläne, Bauaufnahmen, Fotos, Notizen - Import von Vermessungspunkten und Konstruktionsvorlagen in 3D-Ebenen, Arbeiten mit variablen Koordinatensystemen und einstellbaren Arbeitsebenen - Modellieren mit geometrischen Primitiven als Volumen und Polygonmaschen als Oberflächen - Volumenkörperbearbeitung: Extrusion, Rotation, Sweep und Anheben. Boolen und weitere Änderungsfunktionen - Einführung in Material, Licht, Transparenz und Umgebung - Kamera und Standbild-Rendering, einfache Grundlagen der Animation

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
3D-Modellierung und VisualisierungIV3638 L 9147WiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

3D-Modellierung und Visualisierung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.010.0h150.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der Veranstaltung werden die Inhalte analysiert und thematisiert und in einem praktischen Beispiel überprüft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine Voraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Kurzreferat1mündlichca. 15 min.
protokollierte praktische Leistung2praktischModell

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Nach Vorgaben der AllgStuPO.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Die Literaturhinweise erfolgen themenbezogen und werden zu Beginn und im Laufe der Veranstaltung bekanntgegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe