Lernergebnisse
Das Modul
- versetzt die Studierenden in die Lage, die Bedeutung kommunikativer, gesellschaftlicher und ausgewählter ökonomischer Aspekte für die Planungspraxis einschätzen zu können
- vermittelt Kenntnisse über Erfordernisse, Möglichkeiten und Grenzen der Beteiligung unterschiedlicher Akteure und Zielgruppen an Planungen
- verbessert die mündlichen und schriftlichen Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeiten der Studierenden sowie ihre Fähigkeit erfolgreich im gesellschaftlichen Umfeld zu agieren.
Das Modul vermittelt
Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%.
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung „Partizipative Umweltplanung“ erfolgt vor dem Hintergrund der rechtlichen und gesellschaftlichen Erfordernisse zur Öffentlichkeitsbeteiligung an Planungen sowie der Notwendigkeit Akzeptanz für Planungen durch Einbindung der jeweils betroffenen sowie weiterer interessierter Akteure zu schaffen. Neben der Diskussion dieser Erfordernisse sowie praktischer Beispiele von Kommuni-kation und Kooperation im Kontext Naturschutz und Umweltplanung werden behandelt: Grundlagen der Kommunikation, Moderation und Mediation, Beteiligungsverfahren (z.B. Planungszelle, Zukunfts-werkstatt, Open Space) inkl. e-Partizipation, Kreativitätstechniken, Zielgruppen und Zielgruppenanaly-se, Präsentationstechniken, schriftliche Darstellung sowie Öffentlichkeitsarbeit. Geschlechterspezifi-sche Aspekte werden u.a. hinsichtlich der Frage diskutiert, wie und unter welchen Rahmenbedingungen welches Geschlecht am besten in Planungsprozesse eingebunden werden kann.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Es kommen seminarähnliche Blöcke, studentische Referate und Ausarbeitungen, Übungen sowie die praktische Anwendung der Lerninhalte (z.B. Rollenspiele, Anwendung eines Open Space im Seminar, studentische Moderationen) zum Einsatz.
Sonstiges
Blockveranstaltung nach Ende der VL-Zeit, verbindliches Vortreffen zu Semesterbeginn
Ausführliche Literaturhinweise im Rahmen der LV "Partizipative Umweltplanung" zur Vorbereitung studentischer Präsentationen