Zur Modulseite PDF generieren

#60842 / #3

Seit WS 2017/18

Deutsch, Englisch

Vertiefung Feldforschung

6

Giseke, Undine

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch, Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351700 FG Landschaftsarchitektur / Freiraumplanung

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 12

Wieck, Kathrin

eb12@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Modul soll dazu befähigen, die Entwicklungsansätze und -strategien der Landschaftsarchitektur aus dem Kontext heraus vertiefend kennenzulernen, zu entwickeln und zu entwerfen. Ziel ist es, die erlernten Methoden und Lösungsansätze weiter zu entwickeln und in Fallstudien zu erkunden, zu erproben bzw. zur Diskussion zu stellen.

Lehrinhalte

Allgemein: • Kennenlernen von Beispielen aus den Bereichen der Landschaftsarchitektur und Urban Design • Diskussion und Weiterentwickung von Methoden zu entwurfsbasierten Lösungsansätzen Inhalte Exkursion Feldforschung • Die Exkursion wird zu wechselnden Themen der Landschaftsarchitektur und des Urban Design angeboten. Es sollen Vertreter und Vertreterinnen anderer Disziplinen (auch außerhalb der eigentlichen Landschaftsarchitektur, z. B. Landschaftsplanung, Städtebau, Kunstgeschichte, Soziologie) beteiligt werden. Die interdisziplinäre Behandlung aktueller Fragestellungen und deren Verknüpfung zu Forschungsschwerpunkten steht dabei im Mittelpunkt. • Die konkreten Inhalte werden sich je nach gewähltem Thema verändern. • Eine starke Beteiligung der Studierenden an Organisation und Ausführung der Exkursion ist angestrebt. Inhalte Workshop Feldforschung • Im Vordergrund steht das konzentrierte Arbeiten innerhalb einer (interdisziplinären) Gruppe zu einer Thematik aus dem Bereich Landschaftsarchitektur, Urban Design und Landschaftsplanung oder einer anderen Fachdisziplin bei der - im weitesten Sinne - Fragestellungen der Landschaftsarchitektur zum Tragen kommen. • Der jeweiligen Aufgabenstellung entsprechend werden Eindrücke, Vorstellungen und Ideen zum Thema gesammelt, diskutiert und weiterentwickelt. • Diese werden mit unterschiedlichen Darstellungstechniken und Medien dokumentiert. • Zum Abschluss des Workshops erfolgt die Präsentation der Arbeitsergebnisse in Form von Thesenpapieren, Präsentationstafeln oder mittels anderer Medien. • Ausdrücklich gewünscht ist die Beteiligung von Vertreterinnen und Vertretern anderer Disziplinen und/oder Hochschulen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Exkursion FeldforschungEXWiSe/SoSeKeine Angabe2
Workshop FeldforschungIVWiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Exkursion Feldforschung (EX):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Workshop Feldforschung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Gastvorträge, Entwurfsübungen, Diskussionen, Exkursionen, Selbstständige Übungsaufgaben, Kurzreferate

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: aus planungs- und raumbezogenen Studiengängen Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Praktisches Prüfungselement I: Entwurf und/oder künstlerische Arbeit in Form von körperlichen, numerischen, textlichen und/oder visuellen Medien und Verfahren oder Ähnliches1praktischKeine Angabe
Praktisches Prüfungselement II: Entwurf und/oder künstlerische Arbeit in Form von körperlichen, numerischen, textlichen und/oder visuellen Medien und Verfahren oder Ähnliches1praktischKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Das Modul ist mit 50% der Punkte bestanden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zum Modul im Sekretariat des/der Modulverantwortlichen innerhalb der ersten 2 Wochen der Vorlesungszeit, für die das Modul belegt werden soll. Anmeldung zur Prüfung s. PO.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Landschaftsarchitektur (M. Sc.)116WS 2017/18SoSe 2025
Urban Design (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe