Zur Modulseite PDF generieren

#60742 / #2

Seit SS 2018

Deutsch

Gebäudekonzepte

3

Müller, Mathias

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36381200 FG Baukonstruktion und Entwerfen

Architektur

Kontakt


A 43

Neumeister de Grulich, Christine

mathias.mueller@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden erlernen anhand von spezifischen Modellier-, Zeichen- und Darstellungstechniken die Analyse von gebäudekundlichen und konstruktiven Eigenschaften von Gebäuden, Entwürfen und Projekten. Diese Eigenschaften umfassen Erschließung, Organisationsstruktur, Kontext, Konstruktion, Material, Detail, Programm, Nutzungsgeschichte etc.. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

Lehrinhalte

Innerhalb des Moduls werden mehrere Gebäude, Entwürfe und Projekte unter einem spezifischen Fokus analysiert und verglichen. Grundlage der Analyse ist das Erstellen eines eigenen CAD-Modells des Analyseobjekts aus den in der Literatur verfügbaren Quellen. Auf dieser Basis werden eigene Analysezeichnungen (Perspektiven, Schnitte, Axonometrien, Diagramme etc.) erstellt. Die selbständigen Analyseergebnisse werden durch Quellenauswertung überprüft und gestützt. Ein Katalog fasst die Analysen zusammen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
GebäudekonzepteSEMWiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Gebäudekonzepte (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung (IV) zum Vermitteln und Erarbeiten von Lehrinhalten in einer kombinierten Form, die Vorlesungs-, Übungs-, Seminaranteile, Exkursionen und Referate enthalten kann.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Analysezeichnungen, Dokumentation50praktischKeine Angabe
aktive Mitarbeit25mündlichKeine Angabe
Referat (ca. 30 Minuten)25mündlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Nach Vorgabe der AllgStuPO

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
www.fgl.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Architecture - Typology (M. Sc.)115SS 2018SoSe 2025
Architektur (M. Sc.)115SS 2018SoSe 2025

Sonstiges

Das Seminar kann sowohl im Winter-, als auch im Sommersemester angeboten werden.