Lernergebnisse
Mit der Veranstaltung ”Geschichte der Landschaftsarchitektur” erlangen die Studierenden
Grundwissen über die bislang geschaffenen Gegenstände der Landschaftsarchitektur und der Freiraumplanung. Die historischen Gärten, Parks und Freiräume sollen als Ergebnis
des historischen, sozialen, ökonomischen, kulturellen und Gender-Hintergrunds ihrer jeweiligen Entstehungszeit begriffen werden. Damit soll den Studierenden ermöglicht werden, den kulturhistorischen Wert solcher Anlagen zu erkennen.
Das Modul vermittelt:
Fachkompetenz 60 % Methodenkompetenz 20 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 10%.