Zur Modulseite PDF generieren

#60718 / #1

Seit WS 2014/15

Deutsch

Geschichte der Landschaftsarchitektur

3

Butenschön, Sylvia

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361600 FG Städtebauliche Denkmalpflege und urbanes Kulturerbe

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


B 3

Keine Angabe

sylvia.butenschoen@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Mit der Veranstaltung ”Geschichte der Landschaftsarchitektur” erlangen die Studierenden Grundwissen über die bislang geschaffenen Gegenstände der Landschaftsarchitektur und der Freiraumplanung. Die historischen Gärten, Parks und Freiräume sollen als Ergebnis des historischen, sozialen, ökonomischen, kulturellen und Gender-Hintergrunds ihrer jeweiligen Entstehungszeit begriffen werden. Damit soll den Studierenden ermöglicht werden, den kulturhistorischen Wert solcher Anlagen zu erkennen. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 60 % Methodenkompetenz 20 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

Gartengeschichte von der Antike bis ins 20. Jahrhundert: • Gärten in der römischen Antike und im Mittelalter • Gartenkunst der Renaissance in Italien • Renaissance-Gärten in Deutschland • Gartenkunst des Barock in Frankreich • Barock- und Rokoko-Gärten in Deutschland • Gartenkunst des Klassizismus: Landschaftsgarten in England • Frühe Landschaftsgärten in Deutschland • Gartenkunst der Romantik: Gärten von Lenné und Pückler • Gartenkunst des Historismus • Die Gartenkunstreform zu Anfang des 20. Jahrhunderts • Die neue Landschaftlichkeit der 1930er-50er Jahre • Vor- und Nachkriegsmoderne in der Gartenkunst Hintergrund zu den Entwicklungen in der Gartenkunst (Geschichts- und Sozialwissenschaften, Kunst-, Wissenschafts-, Technik- und Alltagsgeschichte) Historische und rezente Rezeption und Bewertung des kulturellen Erbes Einführung in die wissenschaftliche Literatur und Arbeitsweise

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Geschichte der LandschaftsarchitekturVLWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Geschichte der Landschaftsarchitektur (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

20 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Online-Anmeldung QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Gothein, Marie Luise: Geschichte der Gartenkunst. Nachdruck der 2. Aufl. 1926. Jena / München 1994.
Hansmann, Wilfried: DuMont Geschichte der Gartenkunst. Von der Renaissance bis zum Landschaftsgarten. Köln 2006
Mader, Günter: Gartenkunst des 20. Jahrhunderts. Garten- und Landschaftsarchitektur in Deutschland. Stuttgart 1999
Mazzoni, Ira Diana: 50 Klassiker – Gärten & Parks. Gartenkunst von der Antike bis heute. Hildesheim 2005
Schmidt, Erika (2004): „Abwechselung im Geschmack“. Raumbildung und Pflanzenverwendung beim Stadtparkentwurf. Deutschland 19. Jahrhundert. Zittau. (Reihe Muskauer Schriften, 5). Wimmer, Clemens A.: Geschichte der Gartentheorie. Darmstadt 1989
weitere Literaturhinweise in der Veranstaltung

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Historische Bauforschung und Denkmalpflege (M. Sc.)112WS 2019/20SoSe 2025
Land- und Gartenbauwissenschaft/Landschaftsgestaltung (Lehramt) (B. Sc.)120WS 2015/16SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe