Zur Modulseite PDF generieren

#60668 / #2

Seit SS 2018

Deutsch

Grundlagen der Stadt- und Regionalökonomie

5

Suwala, Lech

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361500 FG Stadt- und Regionalökonomie

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


B 4

Keine Angabe

lech.suwala@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die zentralen Konzepte der Mikro- und Makroökonomie und sind in der Lage, aktuelle Fragen der räumlichen Entwicklung unter ökonomischer Perspektive zu beschreiben und zu analysieren. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

Das Modul unterteilt sich, orientiert an den Modulbestandteilen, in zwei Abschnitte. Über eine erste Einführung in die Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie erlangen die Studierenden die Möglichkeit, sich in der anschließenden Veranstaltung zur Standortlehre/Regionalökonomie die Konzepte der räumlichen Ökonomie (Stadt- und Regionalökonomie) anzueignen. Die Inhalte der Abschnitte bzw. Veranstaltungen sind wie folgt zusammenzufassen: Ökonomische Grundlagen der Stadt- und Regionalplanung: Grundkonzepte der Ökonomie (Mikro- und Makroökonomie) - u.a.: Knappheit, Wettbewerb, Märkte, Marktversagen, Gütertheorie, Rolle von Institutionen und Information, Wirtschaftskreislauf, Wohlstandsmaße und Verteilung, Strukturwandel und Wirtschaftspolitik. Standortlehre/ Regionalökonomie: Überblick über die Grundkonzepte der räumlichen Ökonomie - u.a. Standortwahlentscheidungen, Standortstrukturtheorien, Wachstumstheorien, räumliche Ballung und Cluster, Theorien räumlicher Entwicklung.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Ökonomische Grundlagen der Stadt- und RegionalplanungVLWiSeKeine Angabe2
Standortlehre und RegionalökonomieIVWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ökonomische Grundlagen der Stadt- und Regionalplanung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Standortlehre und Regionalökonomie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung):1.090.0h90.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Referate, Gruppendiskussionen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Die Präsentationen der einzelnen Veranstaltungen werden kontinuierlich bereitgestellt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Stadt- und Regionalplanung (B. Sc.)115SS 2018SoSe 2025
Pflichtmodul im Studiengang: Bachelor Stadt- und Regionalplanung

Sonstiges

Schriftliche Prüfung Die Prüfung wird als Klausur über einen Zeitraum von 90 Minuten durchgeführt. In der Klausur werden Fragen zu den Teilbereichen aus beiden Lehrveranstaltungen gestellt. Für die Zulassung zur Modulprüfung ist ein Leistungsnachweis über eine Übungsaufgabe aus den Lehrveranstaltungen nachzuweisen (z.B. Kommentar eines aktuellen Medienberichts zum Thema der Veranstaltung.