Lehrinhalte
Das Modul unterteilt sich, orientiert an den Modulbestandteilen, in zwei Abschnitte. Über eine erste Einführung in die Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie erlangen die Studierenden die Möglichkeit, sich in der anschließenden Veranstaltung zur Standortlehre/Regionalökonomie die Konzepte der räumlichen Ökonomie (Stadt- und Regionalökonomie) anzueignen. Die Inhalte der Abschnitte bzw. Veranstaltungen sind wie folgt zusammenzufassen:
Ökonomische Grundlagen der Stadt- und Regionalplanung:
Grundkonzepte der Ökonomie (Mikro- und Makroökonomie) - u.a.: Knappheit, Wettbewerb, Märkte, Marktversagen, Gütertheorie, Rolle von Institutionen und Information, Wirtschaftskreislauf, Wohlstandsmaße und Verteilung, Strukturwandel und Wirtschaftspolitik.
Standortlehre/ Regionalökonomie:
Überblick über die Grundkonzepte der räumlichen Ökonomie - u.a. Standortwahlentscheidungen, Standortstrukturtheorien, Wachstumstheorien, räumliche Ballung und Cluster, Theorien räumlicher Entwicklung.