Zur Modulseite PDF generieren

#60634 / #2

SS 2015 - SoSe 2020

Deutsch

Soziologie der Kommunikation und der Medien (6 LP)

6

Funken, Christiane

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Soziologie (IfS)

36379201 FG Medien- und Geschlechtersoziologie

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Kontakt


FH 9-1

Keine Angabe

pamela.neas@tu‐berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die theoretischen und methodischen Grundlagen der Soziologie der Kommunikation und Medien. Sie können die Grundbegriffe des Felds analytisch auf gesellschaftliche Bereiche beziehen. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 10% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 30%

Lehrinhalte

Es wird zunächst ein Überblick über die (Theorie‐)Geschichte der Soziologie der Kommunikation und Medien gegeben. Sodann werden die Grundbegriffe vermittelt und anhand ausgewählter empirischer Befunde kritisch diskutiert. Das Modul kann bis zu 7 mal belegt werden.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Soziologie der Kommunikation und Medien 1-7 und 8-10SEM0637 9201 L 20WiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Soziologie der Kommunikation und Medien 1-7 und 8-10 (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung)15.010.0h150.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Veranstaltungstitel, die dem Modul zugeordnet sind, werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Im Seminar werden den Studierenden grundlegende Inhalte und Methoden zu soziologisch relevanten Fragen der Geschlechterforschung vermittelt. Dabei greifen mediengestützte Inputs, Praxisbeispiele, mündliche und schriftliche Beiträge der Lehrenden und der Studierenden ineinander. Diskussionsrunden und Kleingruppenarbeit ergänzen und unterstützen den Lernprozess. Die Studierenden erarbeiten sich ein Thema selbständig und präsentieren es in Form eines mündlichen Vortrags. Hierbei sind auch Gruppenpräsentationen möglich.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

− Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. − Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
mündliches Prüfungselement 60mündlichz.B.  Vortrag mit Begleitmaterial (ca. 20 min.), Vortrag ohne Begleitmaterial (ca. 30 min)
schriftliches Prüfungselement40schriftlich strukturierte Textzusammenfassung (ca. 10 Seiten),  Verschriftlichung einer Gruppenarbeit (ca. 10 Seiten), Verschriftlichung einer Präsentation (ca. 15 Folien),  o.ä.

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Erwartet werden: − aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung); − die aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten; − die Vorstellung und Diskussion der mündlichen Kurzpräsentation und des Handouts im Tutorium; − das Verfügbarmachen des Kurzpräsentations‐Handouts auf der ISIS­‐Plattform.