Zur Modulseite PDF generieren

#60631 / #2

Seit SS 2017

Deutsch

Multivariate Statistik für Fortgeschrittene

6

Baur, Nina

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Soziologie (IfS)

36371600 FG Methoden der empirischen Sozialforschung (Methods of Social Research)

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Kontakt


FH 9-1

Baur, Nina

sekretariat@mes.tu‐berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in einem konkreten multivariaten Verfahren (z. B. Netzwerkanalyse, Ereignisanalyse, Mehrebenenanalyse). Der Fokus des Moduls liegt aber auf der Datenaufbereitung, Auswertung und der Herstellung von Beziehungen zwischen Forschungsfrage, Theorie und Daten für das konkrete besprochene Verfahren: Die Studierenden können u. a. beschreiben, auf welchen wissenschafts‐ und sozialtheoretischen Grundlagen das Verfahren fußt, wie Theorie‐Empirie‐Verknüpfungen gemacht werden. Sie können die Daten mit Hilfe einer geeigneten Statistik-­‐Software (z. B. SPSS, Stata, R, UciNet) aufbereiten und auswerten und können Schwierigkeiten, die hierbei auftreten können, vermeiden bzw. handhaben. Weiterhin können die Studierenden Forschungsergebnisse, die auf dem besprochenen Verfahren basieren, so in einem Abschlussbericht präsentieren, dass die Darstellung den Forschungsstandards quantitativer Sozialforschung zu genügen. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz = Methodenkompetenz 70% Systemkompetenz 25% Sozialkompetenz 5%

Lehrinhalte

Ein konkretes multivariates Verfahren (z. B. Netzwerkanalyse, Ereignisanalyse, Mehrebenenanalyse) wird anhand praktischer Übungen mit konkreten Daten umgesetzt. Der Fokus liegt auf der Datenaufbereitung, Auswertung und der Herstellung von Beziehungen zwischen Forschungsfrage, Theorie und Daten. Das Modul kann bis zu 6 mal belegt werden. Exemplarische LV-Titel: - Quantitative Methoden der Raumforschung - Längsschnittanalyse - Netzwerkanalyse - Korrespondenzanalyse

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Multivariate Statistik für FortgeschritteneSEMWiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Multivariate Statistik für Fortgeschrittene (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.010.0h150.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es wird i.d.R. mindestens einmal alle zwei Jahre eine Lehrveranstaltung aus dieser Liste angeboten. Die konkreten Veranstaltungstitel, die dem Modul zugeordnet sind, werden zu Beginn des Semesters, in dem das Modul angeboten wird, bekanntgegeben. Die Veranstaltungen verwenden eine Kombination von Lehr-­ und Lernformen, die darauf abgestimmt sind, die jeweiligen Techniken zu üben und die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit optimal zu fördern. Die spezifischen Lehr-­ und Lernformen werden in den jeweiligen Veranstaltungen festgelegt und auf die Anforderungen des jeweiligen Verfahrens abgestimmt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

− erfolgreicher Abschluss des Moduls „Multivariate Statistik“ oder äquivalente Kenntnisse − Grundkenntnisse in SPSS und UciNet, z. B. durch erfolgreichen Abschluss des Moduls „Methoden 3“ oder durch Selbststudium − wünschenswert: Grundkenntnisse in quantitativer Datenerhebung, z. B. durch „Methoden 1“, „Survey Methodology 1“ oder „Big Data: Digitale und analoge Verwaltungs- und Massendaten“ − wünschenswert: Grundkenntnisse in soziologischer Theorie, z. B. durch „Theorien der Soziologie“ − Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. − Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
z.B. Ausarbeitung von Aufgaben ca. 15 mal 2 Seiten, Verschriftlichung der Gruppenarbeit ca. 15 mal 2 Seiten, o.ä.30schriftlich15x 2 Seiten
z.B. Beteiligung an der Diskussion und Präsentation im Seminar ca. 15 mal 90 min, o.ä.20mündlich15x 90 min
Datenaufbereitung und Berechnung von statistischen Maßzahlen mit einer Software, z.B. durch SPSS-Syntaxen, o.ä.50praktischKeine Angabe

Notenschlüssel

Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

bestanden/ nicht bestanden

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Environmental Planning (M. Sc.)123SS 2017SoSe 2025
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)117SS 2017SoSe 2025
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (M. A.)117SS 2017SoSe 2025
Stadt- und Regionalplanung (B. Sc.)219SS 2017SoSe 2025
Stadt- und Regionalplanung (M. Sc.)252SS 2017SoSe 2025

Sonstiges

Erwartet werden: - regelmäßige Textlektüre - aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit