Zur Modulseite PDF generieren

#60625 / #1

Seit WS 2014/15

Deutsch

Theorien der Soziologie 1 (für Nebenfachstudierende)

3

Knoblauch, Hubert

Unbenotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Soziologie (IfS)

36371300 FG Soziologie, insbesondere Theorie moderner Gesellschaften

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Kontakt


FH 9-1

Keine Angabe

felicitas.heine@tu‐berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse zentraler soziologischer Theorien und Grundbegriffe. Sie kennen die wichtigsten klassischen und gegenwärtigen Theorie‐Ansätze der Soziologie und können an diesen ihre empirischen Fragestellungen orientieren. Diese Kenntnisse bilden die Voraussetzung jedes soziologischen Arbeitens in der empirischen und theoretischen Forschung. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 10% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 30%

Lehrinhalte

Die Geschichte der Soziologie soll die grundlegenden soziologischen Ansätze, Begriffe und Theorien in historischer Entwicklung vorstellen, wobei die Gesellschafts-­Geschichte als Hintergrundfolie für die Wandlungsprozesse der Theorien dienen soll. Da soziales Geschlecht („gender“) sowohl einer der grundlegenden Begriffe der Soziologie als auch eine der zentralen sozialstrukturellen Größen ist, wird dieses Thema in allen genannten Veranstaltungen ausdrücklich behandelt. Die Tutorien dienen der Erläuterung der Vorlesung und der Lektüre der Originaltexte, bieten also keinen zusätzlichen Stoff, der prüfungsrelevant ist, und können deswegen als Teil der Prüfungsvorbereitung angesehen werden.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Geschichte der SoziologieVL06371300 L 01WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Geschichte der Soziologie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung): Σ 60 h15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es handelt sich um eine Vorlesung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Der/ Die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
schriftliches Prüfungselement50schriftlichz.B. Handout (ca. 3 Seiten), Essay (ca. 5 Seiten), großes Essay (ca. 10 Seiten), Referatsausarbeitung (ca. 3 Seiten), Rezension (ca. 4 Seiten), Diskussionspapier (ca. 2 Seiten), Wikipedia-Artikel (ca. 3 Seiten), Abstract (ca. 1 Seite), Exposé (ca. 3 Seiten), Zeitungsartikel (ca. 2 Seiten), Projektantrag (ca. 14 Seiten), Protokoll (ca. 1-2 Seiten), Exzerpt (ca. 3 Seiten), Lexikonartikel (ca. 1 Seite), Gedicht (ca. 1 Seite), zitatbasierte Textzusammenfassung (ca. 2 Seiten), Textzusammenfassung (ca. 3 Seiten), Multiple-Choice-Test (ca. 4 Seiten), Sitzungsprotokoll (ca. 4 Seiten), strukturierte Textzusammenfassung (ca. 4 Seiten), Test (ca. 10 Fragen), Ausarbeitung von Aufgaben (ca. 15 mal 2 Seiten), Verschriftlichung einer Gruppenarbeit (ca. 15 mal 2 Seiten), Verschriftlichung einer Abschlusspräsentation (ca. 15 Folien), Abschlussbericht (ca. 5 Seiten) o.ä.
mündliches Prüfungselement50mündlichz.B. Diskussionsbeiträge (ca. 15 min.), Kurzpräsentation (ca. 5 min.), Präsentation mit Begleitmaterial (ca. 10 min.), Präsentation ohne Begleitmaterial (ca. 15 min.), Vortrag eines Sitzungsprotokolls (ca. 10 min.), Vortrag mit Begleitmaterial (ca. 20 min.), Vortrag ohne Begleitmaterial (ca. 30 min.), Mündliche Rücksprache (ca. 20 min), Mündliche Rücksprache (ca. 30 min), Sitzungsgestaltung/-leitung (ca. 90 min.), Vortrag mit anschließender Moderation der Gruppendiskussion (ca. 45 min.), Moderation von Arbeitsgruppen mit Vorstellung der Ergebnisse (ca. 60 min), Abschlusspräsentation (ca. 10 min.), o.ä.

Notenschlüssel

Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

(bestanden/nicht bestanden) Bestehen von 75% der gestellten Übungsaufgaben

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Environmental Planning (M. Sc.)128WS 2014/15SoSe 2025
Stadt- und Regionalplanung (B. Sc.)122WS 2014/15SoSe 2025
Stadt- und Regionalplanung (M. Sc.)188WS 2014/15SoSe 2025
Verkehrswesen (B. Sc.)127SS 2016SoSe 2025
Studierende der BA‐und MA‐Studiengänge „Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung“ können dieses Modul nicht belegen.

Sonstiges

Erwartet werden: − regelmäßige Textlektüre − aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung)