Zur Modulseite PDF generieren

#60582 / #2

Seit SS 2016

English

Water Resources Management

6

Hinkelmann, Reinhard

Benotet

Portfolioprüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Bauingenieurwesen

36311900 FG Wasserwirtschaft und Hydrosystemmodellierung

Bauingenieurwesen

Kontakt


TIB 1-B 14

Ölmez, Can

reinhard.hinkelmann@tu-berlin.de

Lernergebnisse

The fundamentals of water resources management and based on this different hydrological modelling concepts are introduced. The students shall obtain a solid and future-oriented education which prepares them for planning tasks under consideration of environmental sustainability and digital change. Professional competence: 40% Methods competence: 20% System competence: 30% Social competence: 10%

Lehrinhalte

statistical methods, river basin modelling, reservoir management, flood risk management, water pollution control, river rehabilitation, EU water framework directive, multi-criteria assessment, computer exercises with engineering examples

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Water Resources ManagementVL06311900 L 31WiSeKeine Angabe2
Water Resources ManagementPR06311900 L 32WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Water Resources Management (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Attendance15.02.0h30.0h
Preparation and post-processing15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Water Resources Management (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Computer exercise1.040.0h40.0h
Report1.020.0h20.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Exam preparation1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

basics of fluid mechanics, hydraulic engineering and hydrology

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolio examination

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

English

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Oral exam (30 minutes)60mündlich30 Min
Written report (25 Seiten)40schriftlich25 Seiten
Modeling exercise (Blockkurs, 5 Tage, ganztägig)0praktischKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 1: Fak IV (1)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt86.0pt82.0pt78.0pt74.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Grades will be determined using the "point system" suggested in the document from 20 January 2014 by Referat Prüfungen. Minimum points required for completion: 50 points

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Bauingenieurwesen (M. Sc.)157SS 2016SoSe 2025
Civil Systems Engineering (M. Sc.)110WiSe 2020/21SoSe 2025
Technischer Umweltschutz (M. Sc.)115SS 2018SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe