Zur Modulseite PDF generieren

#60466 / #2

Seit WiSe 2022/23

Deutsch

Seminar: Grundlagen der internationalen Urbanistik

6

Misselwitz, Philipp

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Architektur (IfA)

36381500 FG Entwerfen und internationale Urbanistik - Habitat Unit

Architektur

Kontakt


A 53

Keine Angabe

misselwitz@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen befähigt werden, die Grundlagen der komplexen multidiziplinären und multiskalaren Prozesse der weltweiten Urbanisierung und daraus entstehenden Siedlungsformationen und Entwicklungsprobleme zu verstehen und sich mit einzelnen Phänomenen unter Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsweisen auseinanderzusetzen. Darüber hinaus geht es darum, Thesen zu entwickeln, diese in einen strukturierten Diskurs einzubringen und für die Lösung aktueller Probleme fruchtbar zu machen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen auf eine Berufstätigkeit in außereuropäischen Tätigkeitsfeldern und in interkulturellen Kontexten vorbereiten. Neben der Erabeitung von Grundkenntnissen ist das Ziel auch die Fähigkeit zu einem wissenschaftlichen Diskurs über wichtiger Positionen, Forschungsergebnisse und Planungsansätze im Themenfeld inernationale Urbanistik zu vermitteln. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen darüber hinaus zu beurteilen, welche Implikationen die bearbeiteten Themen unter den besonderen Anforderungen der Nachhaltigkeit und von Gender-Aspekten haben. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 20 % Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 20%

Lehrinhalte

Im Wahlpflichtfach „Grundlagen der internationalen Urbanistik“ werden u.a. die folgenden Inhalte vermittelt: - Klassische Positionen aus Stadtsoziologie und Stadtgeografie zu Themen der Urbanisierung - Stadtdefinitionen und Stadttypologien im historischen und regionalen Vergleich - Phänomene der Urbanisierung, Mega-Urbanisierung und Meta-Urbanisierung - Aktuelle Diskurse zu Themen zeitgenössischer Stadtentwicklung aus der internationalen Literatur - Wohnungsbau und Wohnungsversorgung; - Institutionelle Aspekte und Governance; - Ökonomische, soziale und umweltrelevante Aspekte der internationalen Stadtentwicklung - Informalität, soziale und räumlich Exklusion, - Lösungsstrategien auf verschiedenen Maßstabsebenen in Planung und Management

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Seminar: Grundlagen der internationalen UrbanistikSEMWiSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Seminar: Grundlagen der internationalen Urbanistik (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltung wird als Seminar durchgeführt. D.h., sie basiert auf selbständiger Arbeit, Kurzreferaten, Protokollen, mündlichen Beiträgen zu Diskussionen im Seminar sowie speziellen Leistungsnachweisen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Immatrikulation in den Master-Studiengängen Architektur oder Stadt- und Regionalplanung oder Urban Design oder Urban Management

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
mündliche Präsentation25mündlich20 Minuten
schriftliche Ausarbeitung75schriftlich40.000 Zeichen

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Kurzreferat oder mündliche Präsentation (10 Minuten) und Hausarbeit mit 40.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Im Fachgebiet

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Skripte werden in elektronischer vom Fachgebiet zur Verfügung gestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Einschlägige Literatur wir angegeben und teilweise in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Architecture - Typology (M. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025
Architektur (M. Sc.)112WiSe 2022/23SoSe 2025
Urban Design (M. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025

Sonstiges

Gehört zur Fächergruppe WP laut StO.