Lernergebnisse
Hörer dieses Moduls erwerben ein umfassendes Verständnis des gesellschaftlich hoch-relevanten Themas Klimawandel. Elementare naturwissenschaftliche Hintergründe werden vermittelt, gefolgt von einer vertiefenden Analyse verschiedener ökonomischer Aspekte und ihrer Politikrelevanz.
Qualifikationsziel ist also einerseits die inhaltliche Kompetenz im Thema Klimawandel, etwa auf dem Niveau der bekannten 'Stern Review', die es erlauben soll, alte und neue Argumente kritisch zu würdigen. Hierzu gehören z.B. die Kenntnis der wichtigsten Auswirkungen des Klimawandels; Wirkung und Ursprung der wichtigsten Klimagase; Aufbau von Energiesystemen und deren Modellierung; Geschichte und aktueller Stand der internationalen Klimapolitik.
Zweites Ziel ist die methodisch-formale Kompetenz im Bereich der Umweltökonomie, und hier insbesondere in den Bereichen globale Kosten-Nutzen-Analyse, statische Optimierung, dynamische Optimierung und optimale Kontrolltheorie, Spieltheorie, Wachstumsmodelle, integrierte Modellierung.
Soziale Kompetenz soll im Rahmen von Gruppenarbeiten (z.B. Referate) gestärkt werden.
Das Modul vermittelt überwiegend die entsprechende Kompetenz, in % angegeben:
Fachkompetenz: 50%, Methodenkompetenz 40%, Sozialkompetenz: 10%
Lehrinhalte
In der Vorlesung werden unter anderem folgende Themen behandelt:
1. Die physikalische Basis des Klimawandels und Phänomenologie der Klimafolgen
2. Analyse von Klimastabilisierung-Zielen
3. Klimawandel als globales Kosten-Nutzen Problem
4. Ökonomische Theorie: öffentliche Güter, Marktversagen, intertemporal effiziente Allokation von Gütern
5. Spieltheoretische Analyse der Bedingungen für internationale Kooperation
6. Politik des Klimawandels: internationale und europäische Ebene
Das Seminar ist falkultativ; spezielle Themen werden behandelt.
"Climate Change and Geographical Economics:Selected Issues" im WiSe angeboten
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Vorlesung (VL) und Übung (UE) als integrierte Lehrveranstaltung im Sommersemester. Im Wintersemester findet in der Regel zusätzlich ein vertiefendes Seminar (freiwillige Teilnahme) statt.